Leopardgeckos.de - die Infoseite zum Thema Leopardgeckos!
Leopardgeckos.de


Futter

Leopardgeckos sind reine Fleischfresser. Dementsprechend muss man als Halter von Leopardgeckos für einen fleischhaltigen Speiseplan sorgen, damit die Tiere ihren Hunger stillen können.

Mehr zum Futter und den verschiedenen Futtertieren erfahren Sie auf dieser Seite.





Grundsätzliches


Leopardgeckos zählen zu den reinen Fleischfressern. Damit setzt sich ihr Speiseplan überwiegend aus Insekten und deren Larven zusammen. Für trächtige Weibchen darf es gerne ab und an eine Nestjunge Maus sein. Salat, Obst oder Gemüse haben im Terrarium nichts zu suchen.
Larven sind dabei nährstoffhaltiger als voll entwickelte Insekten und deshalb nur in Maßen zu verfüttern - als Leckerei oder zur Unterstützung geschwächter Tiere.
Als Faustregel gilt: 3 bis 4 mittelgroße Insekten pro ausgewachsenes Tier am Tag. Was nicht bedeutet, dass die Fütterung täglich vorgenommen werden muss. Dreimal pro Woche genügt völlig. Das Wasser muss aber aus Hygienegründen jeden Tag gewechselt werden.

Terrarium

Die "Leopardgecko Bibel"


um ca. 25 Euro bei amazon.de bestellen
Alle Themen von der Herkunft, Biologie, Terrarieneinrichtung, Futter bis hin zur Zucht sind ausführlich erklärt. zu amazon


Futtertiere


Die Wahl der Futtertiere richtet sich in der Regel nach der Größe der Leopardgeckos, wobei im Zweifelsfall lieber mehrere kleine statt einer größeren Portion gereicht werden sollte.
Für einen ersten Überblick möchten wir die üblichsten Futtertiere einmal vorstellen.

Grillen


(In vier Größen erhältlich)
Arten: Zweifleckgrille (Mittelmeergrille), Steppengrille, Kurzflügelgrille
Ernähren sich sowohl von pflanzlichen als auch von tierischen Stoffen und sind darum als Futtertiere hervorragend geeignet. Mit einer durchschnittlichen Körperlänge von ca. 4cm gehören sie zu den mittleren Insekten und sind darum ein guter Indikator für die Futtermenge.




Heimchen


(In vier Größen erhältlich)
Mit einer Körperlänge von durchschnittlich 2cm sind sie kleiner und wesentlich aktiver als Grillen, während ihr Nährstoffgehalt aufgrund des hohen Phosphorgehalts geringer ist. Heimchen sollten aufgrund ihrer Agilität nur in Mengen verfüttert werden, die in absehbarer Zeit verspeist werden können, um übermäßige "Unruhe" im Terrarium zu vermeiden.

Heuschrecken


(In drei Größen erhältlich)
Arten: Wüstenheuschrecke, (Ägyptische) Wanderheuschrecke
Stellen in Maßen ideale Jagdobjekte dar, da sie durch das Terrarium springen und sich vor allem nicht verstecken, und die Geckos so nachhaltig zur Bewegung animieren. Wegen ihrer durchschnittlichen Körperlänge von 6cm sind adulte Heuschrecken für recht kleine oder junge Tiere allerdings weniger zu empfehlen, zumal die kräftigen Beine ein Verletzungsrisiko darstellen.

Schaben


Arten: Argentinische Waldschabe (Blaptica dubia), Grüne Schabe (Panchlora nivea), Schokoschabe (Shelfordella tartara), Grauschabe (Nauphoeta cinerea)
Schaben sind mit Grillen vergleichbar. Auch sie werden relativ vielseitig ernährt und sind exzellente Nährstofflieferanten. Die wohl am häufigsten gezüchtete Schabenart ist die argentinische Waldschabe. Schabenarten wie die Schokoschabe und die Grauschabe sind zwar gute Futtertiere, können sich aber ggf. in den Wohnräumen vermehren. Viele Halter verzichten daher auf eine Verfütterung dieser Arten. Wie würden an dieser Stelle die argentinische Waldschabe empfehlen, da die Beschaffung und auch Zucht dieser Art sehr einfach ist. Schaben sollten am besten nur einzeln, und dann geziehlt per Pinzette verfüttert werden.
Der einzige Haken: Schaben schmecken nicht jedem Leopardgecko.

Käferlarven


Arten: Mehlkäferlarve (Mehlwurm), Larve des Großen Schwarzkäfers (Zophobas morio), Rosenkäferlarve, Wachsmottenlarve/Wachsmotte/Wachsmade, Buffalowürmer
Einige (Buffalowürmer, Mehlwürmer, Wachsmade) sind relativ klein, und somit auch für jüngere Leopardgeckos eine Delikatesse. Wegen ihres deutlich erhöhten Fett- und Proteingehalts sollte man sie jedoch sparsam verfüttern.
Anders als bei ausgewachsenen Insekten ist es bei Larven zudem von Vorteil, sie entweder direkt mit der Pinzette zu verfüttern oder in eine Schale mit Rand zu geben. Sonst flüchten sie und buddeln sich in die Bodenschicht des Terrariums ein.

Terrarium

Leopardgeckos: Pflege, Zucht, Erkrankungen, ...


um ca. 20 Euro bei amazon.de bestellen
Dieses Buch ist ein muss für jeden der einen Leopardgecko besitzt oder anschaffen will. Dieses Standardwerk informiert über ... zu amazon

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2023 leopardgeckos.de · Impressum · Datenschutz
Leopardgeckos
Steckbrief
Verbreitung
Arten
Haltung
Futter
  • Händling
  • Zusatzstoffe
  • Leserfragen zum Futter
Terrarium
Technik
Zucht
Krankheiten
Bücher
Leopardgecko-Seiten
FAQ
Tierärzte
Zubehör