Leserfragen zu Krankheiten
Besonders zu Beginn tauchen bei der Leopardgeckohaltung häufig eine Menge Fragen auf.
Auf dieser Seite finden Sie einige Fragen von Lesern zu den Themen Krankheiten und Quarantäne, die von uns bereits entsprechend beantwortet wurden. Viel Spaß beim Stöbern!
37 Kommentare zu "Krankheiten”
# Danielon 16 Mai 2010 at 08:38
Eine Frage ein Bekannter hat seit langem 2 Leopard gecko´s diese haben ein schönes terrarium und eigentlich alles was sie brauchen.. Ratlos macht ihn nur das einer der beiden sich kaum noch bewegt im moment nicht frisst und ich so das gefühl habe zumindest scheint es so das er sich irgendwie krümmt das heisst so viel der Körper im bereich der rippen ist leicht u förmig geformt.. weis nicht wie ich das beschreiben soll als ich ihn zum ersten mal gesehn habe, dachte ich es könnte irgendene verkrampfung sein.. oder so bitte um schnelle hilfe da übers wochenende keine Reptilienkundiger Tierarzt in reichweite ist..
danke.. gruss daniel..
—Antwort—
Hallo Daniel,
bei solchen Problemen sollte und muss schnellstmöglich ein Fachtierarzt aufgesucht werden, nur dieser kann in solchen Fällen wirklich helfen. Es könnte sein das der Gecko sich vielleicht im Terrarium verletzt hat, z.B. bei einem Sturz. Es könnte aber auch eine Verstopfung sein, z.B. weil Bodengrund aufgenommen worden ist.
Viele Tierärzte haben Notfallnummern unter welchen Sie auch am WE erreichbar sind. Diese werden dann auf dem Anrufbeantworter oder der Homepage genannt.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# jennyon 14 Jun 2010 at 12:03
ich habe ein problem mit meim leopardgecko, er frisst nicht mehr so viel, hat blasse haut und die augen sind dauerhaft geschlossen seit der letzten häutung. was ist mit ihm los?
—-Antwort—-
Hallo Jenny,
hört sich für mich im ersten Moment so an als sei die Häutung nicht komplett abgeschlossen worden. Heisst das "blasse” was du siehst könnte noch die alte Haut sein, ggf. auch noch im Kopfbereich, daher geschlossene Augen. Das sind allerdings nur Vermutungen, bei solchen Problemen sollte und muss umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Nur dieser kann das Tier untersuchen, und alles nötige in die Wege leiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Mariuson 05 Jul 2010 at 20:37
Hi
ich habe ein problem mit meinem Leopardgecko, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe meine beiden Leos schon mehrere Jahre, ohne irgendwelche Probleme. Nun ist mir aber aufgefallen, dass einer sein eines Auge nicht mehr öffnet. Es ist so gut wie zu, die Augenlider angeschwollen und vor allem ist das Auge matt grau. Er sieht auch nichts mehr auf diesem Auge, was das Füttern sehr erschwert..
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Marius
————
Antwort
Hallo Marius,
du solltest mit dem Leopardgecko am besten umgehend einen Tierarzt aufsuchen, einen der sich mit Reptilien auch wirklich gut auskennt. Ausserdem sollte das Tier wenn möglich separiert werden, das heisst in ein extra Terrarium setzen. Über den Grund für die Augenverletztung und vor allem auch die schwere kann man nur spekulieren. Könnte sein das ggf. ein Futtertier beim Fressen diese Verletzung ausgelöst hat, der Gecko könnte sich aber z.B. auch an einem Einrichtungsgegenstand im Terrarium verletzt haben. In jedem Fall sollte hier schnell gehandelt werden, unnötiges Warten verschlimmert sowas i.d.R. nur noch. Nach der Untersuchung wird dir der Tierarzt eventuell sagen können was der Auslöser gewesen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# tobias kallieson 05 Aug 2010 at 20:36
guten tag ich hab ein leopardgecko mack super snow sie ist sehr müde und frisst nicht mehr schläft nur noch . ich glaub sie hat eine erkältung was kann man dagegen tun was hilft am besten?
mfg tobias kallies
—-Antwort—-
Hallo Tobias,
bei solchen Problemen bitte immer umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Nur dieser kann den Leopardgecko untersuchen, und dann auch entsprechend behandeln. Übers Internet können keine Diagnosen gestellt werden, erst recht nicht wenn man nicht mehr Details - noch andere Symtome, wie stark, wie lange - kennt. Ein paar Tierärzte welche in solch einem Fall empfohlen werden können, findest du z.B. auch auf unserer Tierarztliste
Bei einer Erkältung bzw. einem Infekt kann man häufig Ausfluss an den Nasenlöchern erkennen, und/oder das der Leopardgecko Probleme beim Atmen hat. Er öffnet dann mitunter auch das Maul, weil er durch die Nase keine beziehungsweise nicht ausreichend Luft bekommt. Auch Atemgeräusche - die sonst nicht vorhanden sind - können auftreten, mitunter treten die genannten Symtome zusammen oder in verschiedenen Kombinationen auf. Deine Beschreibung hört sich aber erstmal anders an, daher würde ich dir auch empfehlen einen Tierarzt aufzusuchen, damit geklärt werden kann, was nun wirklich los ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Andreaon 14 Sep 2010 at 23:04
Hallo,
ich bin nicht der super Kenner meiner Leogekko´s,hab sie erst seit ungefähr 3 Monaten.Aber mir ist aufgefallen ,daß bei meinem Männchen dort wo sich das Fortpflanzungsorgan "versteckt”seit einigen Tagen etwas rausschaut.Ich glaube es ist ein Stück vom Hoden ,weiß es aber nicht genau,ist das schlimm und was soll ich tun??
Vielen Dank im vorraus.:-)
——- Antwort ——-
Hallo Andrea,
das könnte eventuell ein ausgestülpter Hemipenis sein. Das kommt mal vor, dieser sollte dann aber
auch wieder selbstständig eingezogen werden. Ansonsten besteht die Gefahr einer Verletzung, könnte
sich ggf. auch eine Nekrose daraus entwickeln. Wenn das Problem noch immer besteht, setzte den
Leopardgecko bitte in ein extra Terrarium, als Untergrund nur leicht feuchte Küchenrolle. Danach lasse
das bitte von einem Tierarzt begutachten, und das auch umgehend.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Melion 15 Sep 2010 at 23:41
Hallo!!!
Ich habe 2 Leogeckos!!!
Mein problem ist dass er einfach nicht essen will!!!!Und seit einigen Tagen auch sich die Haut färbt!!!Milchig würde ich es nennen..Der Schwanz hat auch nicht mehr so eine schöne Form, d.h. er ist nicht mehr so dick!!
Sie isst ohne probleme..Das heisst ja eig. dass meine Ernährung passt??..
Wenn ich ihn rausnehme, ist er aber wie gehohnt ganz ruhig,zuckt nicht, und lässt sich auch am rückel streicheln&berühren!!!
Ich melde mich mal hier weil ich wegen meinen beruf einfach nicht dazu komme im moment zum tierarzt zu gehen…
Ideen was er haben könnte…
Lg Meli
—- Antwort —-
Hallo Meli,
wenn sich die Haut wie von dir beschrieben verfärbt, dann deutet das auf eine bevorstehende Häutung hin. Manche Leopardgeckos nehmen dann auch kein Futter mehr auf, bis die Häutung abgeschlossen ist.
Gruß Ralf
# Kaddaon 07 Mai 2011 at 14:07
Hallo zusammen!
ich habe ein massives problem mit meiner alten dame hier… mit ihren 16 jahren ist sie dann doch schon ziemlich alt :) und brauchte schon gelegentlich ein bisschen hilfe bei der häutung.
auch die letzte häutung ging am kopf nicht so ganz von statten, allerdings habe ich ein riesen problem, da ich weder mit wasser + pinzette noch mit luft-befeuchten oder sonst irgendwie die hautrestchen abbekomme und meine kleine jetzt seit gestern nichts mehr sieht.
habt ihr mir einen kleinen tipp? was kann ich noch tun, um sie hier zu unterstützen und die trockenen, aber bombenfest sitzenden hautreste zu entfernen?
1000 dank jetzt schon!
liebe grüße,
kadda
—- Antwort —-
Hallo Kadda,
da hast du aber wirklich schon eine recht alte Dame bei dir. :-)
Nun aber zu deinem Problem. Wenn die alte Haut erstmal richtig trocken ist und fest am Körper klebt, dann kommt man nur mit etwas Wasser oder einem Luftbefeuchter manchmal nicht mehr weiter, weil die alte Haut dadurch nicht ausreichend aufweichen kann.
In dem Fall kannst du folgendes versuchen: Sphagnummoos, Schaumstoffwürfel oder zur Not z.B. auch ein klein zerschnittenes Frottee Handtuch oder ähnliches anfeuchten, das in eine Box und den Leopardgecko für einige Zeit in die Box setzen. Der Gecko sollte sich in dem Substart vergraben, oder dieses sollte so hoch sein das es automatisch passiert. Durch die direkte Feuchte hat man eine deutlich höhere Chance das die alte Haut nochmals richtig aufweicht. Danach kann man es dann vorsichtig mit einer Pinzette versuchen.
Die Box würde ich in das Terrarium - aber nicht direkt oder in die Nähe der Wärmelampe - stellen, damit es nicht zu stark auskühlen kann, gerade aufgrund der höheren Feuchte.
Wenn das aber alles nichts mehr helfen sollte, würde ich einen zeitnahen Tierarztbesuch empfehlen.
Ich drücke dir die Daumen das es auch so klappt!
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Nathalieon 02 Jul 2011 at 00:00
Hallo Ralf,
ich hab seit ca. 8 Wochen 2 Leos 0.0.2 in einem 100×40x40 Terrarium - vor 4 Wochen habe ich noch einmal 0.0.2 dazu bekommen!!! Nachdem ich gestern abend die vier vergesellschaftet habe und es auch nicht im geringsten den Eindruck gemacht hat das etwas nicht in Ordnung ist, war der Schreck heute Abend umso größer - ein "Neuling” hat eine schlimme Bißverletzung an der Kehle!!! Habe sie gleich wieder in ein extra Terri gesetzt und weiß aber nicht so ganz was ich jetzt tun kann/soll?! Zudem klebt Biocal Bodensubatrat in der Wunde - soll/kann ich das entfernen oder besser nicht und wie?! Wie immer passieren solche Dinge am Abend und/oder Wochenende!!! Habe auch versucht ob meine kleine wenigstens frisst, da es immer ein gutes Zeichen ist, dass war aber negativ!!! Kann ich aber auch gut verstehn, so ein Biß an der Kehle schmerzt sicherlich!!! Für mich stellt sich die Frage wie und was ist da passiert?! Warum der Biß und von wem? Futtertiere sind genügend im Terri incl. Mehlwürmer, also Futterneid kann ich somit ausschließen!!! Kann das auch ein Unfall gewesen sein? Meine Leos machen alle keinen aggressiven Eindruck, sind nicht geschlechtsreif und gehen (solange ich es beobachte) friedlich miteinander um!!! Hast du da eventuell noch eine Idee?!
Vielen lieben Dank schon mal…
—- Antwort —-
Hallo Nathalie,
ich kann aus der Ferne natürlich nicht beurteilen wie schwer die Verletzung wirklich ist, würde aber auch empfehlen diesen Gecko in ein extra Terrarium zu setzen. Als Bodengrund nur etwas Küchenrolle, damit kein zusätzlicher Dreck in die Wunde kommen kann. Die Wunde selber kannst du vorsichtig mit etwas lauwarmen Wasser säubern, da kann ein Q-Tip verwendet werden. Danach kannst du ggf. noch etwas Wundsalbe wie z.B. Betaisodona auf die Wunde machen. Danach sollte sich das ganze zur Sicherheit vielleicht auch noch ein Tierarzt ansehen.
Das der Leopardgecko aktuell bzw. zeitnah nach dem Vorfall erstmal nichts fressen möchte, ist noch kein Grund zur Sorge. Der muss sich auch erstmal wieder von dem Stress erholen den so ein Vorfall bestimmt auslöst. Streitereien unter den einzelnen Leopardgeckos können immer mal vorkommen, sowas kann z.B. auch nach Jahren des friedlichen zusammenlebens plötzlich passieren. In der Regel verläuft das aber auch harmlos, wirklich ernsthafte Verletzungen sind da eher die Ausnahme.
Warum der Streit passiert ist kann die verschiedensten Ursachen haben. Streit um da selbe Futtertier, denn was gerade der andere im Maul hat ist immer besonders interessant. Streit um ein Versteck, eine Höhle… u.s.w.
Da die beiden neuen aber erst gestern in das Terrarium der alten gekommen sind, kann das auch gut ein Streit um das "Revier” gewesen sein. Denn neue Leopardgeckos werden in solchen Fällen erstmal als Eindringlinge in das eigene Revier betrachtet, und entsprechend wie dann mitunter auch darauf reagiert. Daher sind die ersten Tagen bis Wochen nach so einer Vergesellschaftung immer die kritischste Phase.
Schau dich am besten auch mal in Ruhe auf dieser Seite um. Denn mir sind da noch einige Punkte (Terrariengröße, Bodengrund, Quarantäne) aufgefallen, die in der Haltung verbessert werden könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Tamaraon 16 Jul 2011 at 16:19
Hallo, ich hoffe mir kann jemand helfen!! Also,ich hab den leopardgecko meiner Freundin übernommen! sie meint, dass er nur essen braucht ab und zu aber darauf hab ich mich nicht verlassen! Ich hab jetzt 2 Lampen ( eig für Pflanzen) ins Terrarium gehängt und auch eine rot Licht Lampe die 3 mal am Tag für 10 min angemacht wird. Zeitgleich sprüh ich auch Wasser ins Terrarium. Er hat sich nun auch schon gehäutet, nur es gibt paar Dinge die mich zum nachdenken bringen!!
Der Kot sieht genauso aus wie das Heimchen, die Form und so. Ist das normal?? Dem letzt war der leo Arsch kalt und rosa verfärbt. ich hab ihn dann gebadet, auch weil ich sah, dass an seinem Geschlechtsteil noch Haut von der Häutung war!
Dann hat sich der leo vor 2 Tagen richtig komisch verfärbt!! Der ist irgendwie grün, wie Schimmel! Das kann doch auch nicht normal sein.
Und jetzt wenn ich ihm Heimchen ins Terrarium geb sieht er sie irgendwie nicht richtig! Der ist voll orientierungslos und irgendwie hab ich den Eindruck, dass der auch Gleichgewichtsstörungen hat! Der kippt manchmal beim klettern leicht auf die Seite!!!
Bitte, bitte helft mir!!! DANKE!!!
—- Antwort —-
Hallo Tamara,
beschreibe doch am besten mal genau wie du den Leopardgecko bei dir hälst. Also Terrariengröße, verwendete Technik, Bodengrund, Futter, Vitamine u.s.w. Dann kann ich dir auch besser helfen.
Mal grundsätzlich, die Wärmelampe sollte über den ganzen Tag laufen. Als Wärmelampe sollte ein normaler Spotstrahler verwendet werden, gerne auch als Halogenversion. Eine Rotlichtlampe sollte dafür nicht benutzt werden. Wenn man eine Wetbox (Versteck mit feuchten Shagnum Moos) im Terrarium hat, ist immer ein feuchter Ort vorhanden, eventuelle Probleme bei der Häutung lassen sich so leichter verhindern.
Manchmal kann es vorkommen das gefressene Futterinsekten wie in deinem Fall das Heimchen, nahezu unverdauert wieder ausgeschieden werden. Wenn das nur ein Einzelfall gewesen ist, wäre das nicht weiter schlimm. Es sollte nur nicht häufiger / immer wieder vorkommen.
Weisst du um welche Farbform es sich bei dem Leopardgecko handelt? Nach deiner Beschreibung könnte man erstmal vermuten das vielleicht Enigma Gene mit im Spiel sind. Wenn bei solchen Leopardgeckos Stress vorhanden ist, treten oft bestimmte Probleme wie Circling (im Kreis drehen) oder unter anderem auch Gleichgewichtsstörungen auf.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# isabelon 22 Jul 2011 at 19:50
hallo ralf ,
ich habe seit 3 tagen bei einem gecko auch das problem das er sich soo naja milchig verfärbt es sie aus ob er eine weisse schicht drauf hätte , habe es gelesen das es mit der häutung zu tun haben kann aber solange ?wielange dauert eine häutung ?er ist ca 1j alt fressen tut er gut , obwohl ich ihn nicht mehr ganz so aktiv finde ,
habe ihn gestern mal rausgenommen hautstücke sehe ich nicht aber er ist total kalt ist das normal ?habe eine wärmelampe drin und eine uvb lampe ,
danke für deine antwort
gruss isi
—- Antwort —-
Hallo Isi,
diese weiße milchige Schicht sieht man dann wenn eine Häutung unmittelbar bevor steht. Das was du da siehst ist somit die alte Haut welche noch nicht abgestreift worden ist. Bis es somit ist können schonmal ein paar Tage vergehen, das ist aber von Tier zu Tier und auch von Häutung zu Häutung sehr unterschiedlich. Manchmal geht es so schnell das man es praktisch erst garnicht mitbekommt, dann dauert es auch mal wieder etwas länger. Während der Phase der Häutung können die Leopardgeckos auch mal etwas inaktiver werden. Manche Leopardgeckos reduzieren dann auch die Nahrungsaufnahme, oder stellen sie zum Teil ganz ein. Ich würde den Gecko jetzt möglichst in Ruhe lassen, um ihn in dieser Häutungphase nicht weiter zu stören. Das sich Leopardgeckos beim anfassen oder auf die Hand setzen ggf. etwas kühl anfühlen, liegt daran das die menschliche Körpertemperatur in dem Fall höher ist als die des Leopardgeckos. Daher kommt einem das automatisch kälter vor. Ist allerdings nicht immer der Fall, lag der Leopardgecko kurz vorher zum Beispiel noch unter der Wärmelampe, sieht es schon wieder anderes aus. Während der Häutung ziehen sich viele Geckos allerdings auch zurück, wenn die allgemeinen Temperaturen im Terrarium stimmen ist das also erstmal kein Grund zur Sorge.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Tamaraon 22 Jul 2011 at 20:46
Also das Terrarium ist ca 45×80 cm. Der größte Teil des Terrariums hat so roten Sand und der andere Teil ist mit kleinen Holzstücken bedeckt! Er hat eine steinhöle, einen größen Ast, drei Steine, ein stück Baumrinde, und so ein steinimmitat aus stüropor! An der Rückwand ist auch komplett Baumrinde! Der Kot, also die Heimchen sehen immer unverdaut aus! Was ist das für Moos, was du meinst wegen der Feuchtigkeit? Und unter 1/3 des terrariums hab ich eine wärmeplatte oder wie man das nennt! So vitamine geb ich ihm nicht, nur so geriebener kalkstein wir ein mal die woche über sein futter gekippt! Wie gesagt bin voll unerfahren!! Also ich glaub das mein leo eine Art nomi… Ist! Er ist dunkel gepunktet! Was genau muss ich jetzt für die Beleuchtung kaufen? Ich will ja dass es dem leo gut geht!!
—- Antwort —-
Hallo Tamara,
der Bodengrund sollte immer aus einem festen Sand/Lehmgemisch bestehen. Auf losem Sand können Leopardgeckos nicht vernüftig laufen. Es besteht zudem das Risiko das sie diesen Sand fressen könnten, außerdem meiden sie auch in freier Natur solche reinen Sandflächen. Wenn du aktuell losen Sand im Terrarium hast, solltes du das also ändern. Du kannst hier ein fertiges Sand/Lehmgemisch kaufen, oder deinen Sand mit Lehmpulver vermischen. Fertigen Lehmsand in verschiedenen Farben findest du z.B. hier: Terrariensand
Alternativ dann noch reines Lehmpulver in verschiedenen Farben um es mit deinem Sand zu mischen: farbiges Lehmpulver
Für was auch immer du dich entscheidest, das Sand/Lehmgemisch muss im feuchten Zustand ins Terrarium eingebracht werden. Bevor dann der Leopardgecko wieder in das Terrarium kann, muss das Gemisch erst komplett durchtrocken. Es müsste also die Option bestehen ihn für einige Tage wo anders unterzubringen.
Die Holzstücke solltest du in jedem Fall umgehend entfernen! Zum einen ist das kein natürlicher Untergrund, und vor allem besteht hier auch die Gefahr das solche Holzstücke aus Versehen oder bewusst gefressen werden könnten. Und dann wird es wirklich gefährlich für den Leopardgecko. Also erstmal sofort raus damit.
Die restliche Einrichtung hört sich soweit aber schonmal gut an.
Sphagnum Moos ist ein natürliches Torfmoos welches sehr gut die Feuchtigkeit hält, und nur langsam wieder abgibt. Daher eigent es sich sehr gut um Verstecke damit zu füllen, um dem Leopardgecko so feuchte Bereiche anbieten zu können. Diese werden dann z.B. auch vor und während einer Häutung aufgesucht. Ein Beispiel für diese Moos findest du hier: Sphagnum Moos
Das Moos wird in etwas Wasser aufgeweicht, leicht ausgedrückt und dann in das Versteck gelegt. Alles was vom Moos übrig ist kann man einfach wieder trocknen lassen und später wieder verwenden. Als Versteck solltest du etwas "geschlossenes” verwenden, damit kein Kontakt zum Bodengrund besteht weil dieser sonst aufweichen würde. Ich verwende als Verstecke z.B. Repti Shelter da ist das kein Problem.
Du solltest und musst regelmässig Vitamine geben, ich verwende da Reptivite von Zoo Med. Eine Beschreibung findest du hier: Zoo Med Reptivite
Das Kalzium sollte auch immer zur freien Aufnahme - z.B. in einem kleinen Schälchen - im Terrarium stehen. Es sollte sich dabei am besten um ein fertig geriebenes Pulver handeln, damit es leicht aufgenommen werden kann.
Bezüglich der unverdauten Heimchen, ich habe den Verdacht das es damit zu tun haben könnte das du offenbar keine Wärmelampe im Terrarium hast. Ohne diese kann sich der Leopardgecko nicht auf seine Vorzugstemperatur bringen, was zur Folge hat das der Stoffwechsel und somit auch die Verdauung nicht richtig funktionieren kann. Die zuvor von dir angesprochene Rotlichtlampe lief ja auch nur 3×10 Minuten pro Tag was zu wenig ist, ausserdem ist eine Rotlichtlampe in dem Fall eben auch nicht ideal.
Sorge für eine normale Wärmelampe die dann auch über den ganzen Tag läuft. Bei einem Terrarium 45×80cm (ich gehe mal davon aus das Breite mal Länge gemeint ist) würde ich es erstmal mit einem 40 Watt Spot versuchen ob das schon ausreicht. Falls nicht dann einen 60 Watt Spot oder ggf. einen 50 Watt Halogenspot. Was dann letztlich passt muss man einfach mal ausprobieren. Unter dem Spot sollten lokale Temperaturen von mindestens 35 bis zu maximal rund 40 Grad vorhanden sein. Im anderen Teil des Terrariums sollte es entsprechend kühler sein, da würde ich dann auch das Versteck hinstellen.
Das ist erstmal zusammen mit den zuvor genannten Punkten das wichtigeste. Du hattest zuvor noch etwas von einer "Pflanzenleuchte” geschrieben, was genau ist damit gemeint, beziehungsweise wie heißt diese Lampe genau und wieviel Watt hat die? Ich verwende als Grundbeleuchtung in meinen Leopardgeckoterrarien Light Strips von Lucky Reptile in passender Länge. Hier kannst du dir die mal anschauen: Light Strip T5 ECO
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Danielaon 24 Jul 2011 at 15:43
Hallo,ich hätt da mal eine frage,wir haben nun
seid 1 woche drei Geckos,und ich habe seid gestern beobachtet,das die eine glänzende Nase haben,und gehe davon aus,das sie eine Lungenentzündung haben.Was kann ich nun machen?Im Buch steht die Temperatur bis auf 29 grad erhöhen und die luftfeuchtigkeit runter fahren.Reicht das aus,oder muss ich lieber einen Arzt aufsuchen?Wenn ja,geht auch ein normaler Tierartzpraxis,da kein klein Tierarzt in den Nähe ist :( bitte um dringende antwort was ich machen kann.danke im voraus schonmal
—- Antwort —-
Hallo Daniela,
wenn einer der Leopardgeckos wirklich eine Lugenentzündung hat, dann kann da nur ein reptilienkundiger Tierarzt helfen. Die allermeisten "normalen” Tierärzte kennen sich mit Reptilien einfach nicht aus. Das heißt, wenn ein ernsthaftes Problem vorliegt, sollte man in jedem Fall auch weitere Anfahrtswege in Kauf nehmen.
Nun aber zu deinem speziellen Problem. Nur weil die Leopardgeckos mal eine glänzende Nase haben, muss man nicht gleich von einer Lugenentzündung ausgehen. ;-) Die Geckos lecken sich recht häufig das Maul und die Nase, besonders nach dem Fressen oder Trinken, daher glänzt die auch schonmal. Je nach Farbform und Lichteinfall kann die Nase auch so ein wenig glänzen, ist z.B. bei einem meiner Tiere auch der Fall.
Sind denn bisher sonst irgendwelche Symtome wie Atemgeräusche, laufende Nase, Inaktivität oder ähnliches aufgetreten?
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# isabelon 24 Jul 2011 at 18:12
vielen dank ralf ,
hast mir mal wieder sehr weiter geholfen und meine fragen beantwortet ,
finde deine seite einfach nur toll ,
# Tamaraon 04 Aug 2011 at 21:34
Also ich hab jetzt das Holz aus dem Terrarium getan. Ich hab jetzt Moos, eine Wärme und eine Wärme sowie eine uv Lampe dazu getan!! Ich hab Mineralien und Vitamine gekauft! Ich glaub jetzt geht’s ihn gut! Ich denke die grünliche Verfärbung soll so sein, laut bilder! Sein Schwanz bekommt leichte orange Punkte, er sieht richtig lebendig aus mit den Farben. Meine einigste Sorge ist jetzt nur sein schwanz! Und zwar: der leo hat ja schon mal sein schwanz fallen lassen und der jetztige ist kürzer, rundlich und am Ende spitz! Der Schwanz war immer sehr dick! Aber jetzt sieht es aus, als ob er am Schwanz abnimmt! Der ist nun nicht mehr so dick und bekommt auch falten! Der ist jetzt richtig weich!! Gehts meinem leo wirklich gut?? Ich geb ihm so viel zu Esser, bis er nicht mehr will! Also verhungern tut er sicher nicht! Mal bekommt er Heimchen und mal grillen!! Aber ist das gut, wenn der schwanz so dünn und faltig ist?? Danke übrigends für die ganzen Tips!!!!!
—- Antwort —-
Hallo Tamara,
wenn ein Leopardgecko seinen Schwanz abgeworfen hat, und danach eine neuer nachwächst, sieht das Regenerat nie so wie der "erste” Schwanz aus. Das ist also ganz normal. Wenn der Gecko gesund ist und auch ausreichend Futter bekommt, wird der Schwanz auch wieder dicker werden. Daran kann man dann auch gut den Ernährungszustand erkennen. Sollte ein Leopardgecko trotz ausreichender Nahrungsaufnahme sichtbar abnehmen, dann könnte das auf einen Parasitenbefall hinweisen. In dem Fall sollte eine Kotprobe untersucht werden. Wenn du möchtest kannst du mir ja mal ein Bild (komplettes Tier und möglichst scharf) per Mail zuschicken, dann schau ich mit das auch nochmals an. Die Adresse findest du unter Impressum.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Mauriceon 02 Sep 2011 at 10:19
Hallo
habe eine Tangerin Tornado Dame gekauft ist ca 1 1/2 Jahre. Ist noch in einzeln Gehalten. Sie isst keine Heuschrecken und kaum Heimchen vllt mal eins.
Wenn man sie mit Bienenmaden füttern isst sie. Allerdings nur wenn man es ihr vor die Nase legt.
Sie ist auch so träge also ist ist nur in ihrer Höhle, abends mal kurz draußen.
Was kann das sein??
Mit freundlichem Gruß
Maurice
—- Antwort —-
Hallo Maurice,
wie sind denn die Haltungsbedingungen bei dir? Damit ist vor allem die Temperatur sowie die verwendete Terrarientechnik gemeint. Grundsätzlich ist es so das neue Leopardgeckos natürlich eine gewisse Eingewöhnungszeit brauchen, mal geht das schneller und mal dauert es etwas länger. In dieser Zeit sollte man die Leopardgeckos möglichst in Ruhe lassen, um keinen zusätzlichen Stress zu erzeugen. Daher wäre es auch wichtig zu wissen wie lange du den neuen Leopardgecko schon hast, und wie dieser aktuell untergebracht ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Monikaon 07 Nov 2011 at 22:57
Hallo
unsere Familie (Sohn) haben zwei Leopardgeckos, es sind zwei Weibchen. Nun habe ich heute festgestellt, dass die ältere den Kopf ganz schief hält und auch mit schiefem Hals herumläuft. Was könnte das Problem sein. Wir wollten eigentlich langsam die Winterruhe einleiten. Noch eine Frage ist eine Winterruhe notwendig oder kann man die Winterruhe auch auslassen?
gruss Monika
—- Antwort —-
Hallo Monika,
bei solchen Problemen sollte am besten zeitnah ein auf Reptilien spezialisierter Tierarzt aufgesucht werden. Nur der kann da letztlich wirklich weiterhelfen. Bezüglich der Ursache, da kann man nur Vermutungen anstellen. Es könnte eine Verletzung aufgrund eines Sturzes im Terrarium sein, vielleicht auch die Folge einer Streiterei, oder aber einen medizinischen Hintergrund haben.
Nur gesunde Leopardgeckos sollten in die Winterruhe geschickt werden. Vorab sollte immer eine Kotprobe auf Parasiten untersucht werden, wenn die Leopardgeckos dann nachweißlich gesund und parasitenfrei sind, sollten sie auch eine Winterruhe halten dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Monikaon 14 Nov 2011 at 20:11
Hallo Ralf
War bei einem Tierarzt. Unsere Geckodame hatte (hat) eine Ohr- ev. auch eine Halsentzündung, deshalb die Schiefstellung. Müssen sie mit Antibiotika und Schmerzmittel
behandeln. Es geht ihr schon besser.
Gruss Monika
—- Antwort —-
Hallo Monika,
gut das du so schnell beim Tierarzt gewesen bist. Dann hoffe ich mal das sie schnell wieder ganz gesund wird. :-)
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# sabilion 29 Dez 2011 at 21:52
hi ralf,
ich habe seid einer woche einen leo gecko. ein bekannter hat sich wochenlag nicht um ihn gekümmert - keine luftfeuchtigkeit, nicht hoch genug die temperatur etc.
als ich ihn bekommen habe, hat er noch hautfetzen von der letzten häutung dran gehabt. diese muss sich wochenlang gezogen haben, wg. der vorher genannten gründe.
jetzt häutet er sich wieder. ich halte tagsüber die luftfeuchtigkeit auf 60-80%, abends 80. leider hat sich nun am rücken eine sehr dicke hautschicht gebildet, die versucht abzukratzen. jetzt hängt diese schon fast ganz vom rücken weg. abziehen kann ich sie aber nicht, da noch zu fest dran. er kratzt sich jetzt dauernd am rücken wo eig schon die neue haut ist. und ist schon ganz wund, ein bisschen blutig, denk ich… was soll ich denn jetzt machen???? :(
—- Antwort —-
Hallo Sabili,
grundsätzlich sollte man bei solchen Problemen möglichst wenig selber Hand an den Leopardgecko legen, und das lieber einem Tierarzt überlassen. Erst recht wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat, und es über Kleinigkeiten hinaus geht. Kleinere Verletzungen müssen in der Regel garnicht weiter behandelt werden, die heilen auch so ab. Bei dir hört sich das aber schon etwas größer an. Du kannst versuchen vorsichtig etwas Betaisodona Salbe auf die Stelle aufzubringen. Wenn das aber nicht helfen sollte, solltest du das ganze besser einem Tierarzt (aber einem der sich auch mit Reptilien auskennt) zeigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Kevinon 02 Jan 2012 at 11:40
Hallo,
habe seit 1,5 Jahren nun drei Leos. Diese sind topfit, sehr mobil und auch sehr hungrig;) Sie sind auch Parasitenfrei und auch Paarungsversuche gab es schon, mein einzigstes Problem, was mir Sorgen bereitet ist deren Gewicht…
Der Bock hat knapp 40g und die Weibchen knapp über 30g…
Ist das normal oder sollte ich mir Sorgen machen? Sonst geht es den dreien blendend…
Bitte um schnelle Antwort
Danke
—- Antwort ——
Hallo Kevin,
wenn deine Leopardgeckos gesund und parasitenfrei sind und es auch sonst keinerlei Probleme oder Anzeichen für selbige gibt, dann ist auch alles in Ordnung. Im Netz gibt es zwar verschiedene Angaben zu möglichen Gewichten, allerdings muss man dabei auch immer bedenken das Tiere nunmal nicht alle gleich sind. So gibt es eben auch Leopardgeckos, die ganz einfach etwas weniger auf die Waage bringen als andere. Natürlich sollte man in solchen Fällen zur Sicherheit immer überprüfen ob vielleicht Parasiten im Spiel sein könnten, oder gar irgendwelche Krankheiten. Wenn man das aber ausschließen kann und die Geckos sich wie bei dir auch normal verhalten, würde ich mir da keine weiteren Gedanken zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Sandraon 09 Jan 2012 at 23:01
Hallo,
Ich hab ein ganz grosses Problem und hoffe das ich ganz schnell eine Antwort bekomme. Wir waren heute mit 2 unserer Leos beim Tierarzt, weil sie die Nahrung komplett verweigern und langsam wirklich schon abmagern. Der Tierarzt meinte das würde an der Winterruhe liegen was ich aber überhaupt nicht glaube dann würden sie nicht so abmagern. Mittlerweile sind die beiden wirklich sehr geschwächt und mir ist aufgefallen das einer von beiden jetzt eine kleine Wunde auf dem Kopf hat, es sieht aber nicht aus wie eine bissverletztung und das schliesse ich auch aus. Könnte es sein das die beiden von irgendwelchen Parasiten befallen sind? Schon mal lieben Dank und Gruß
—- Antwort —-
Hallo Sandra,
ob da eventuell Parasiten im Spiel sind sollte dir der Tierarzt sagen können. Außenparasiten sollte er so oder ggf. unten dem Mikroskop erkennen können, Innenparasiten anhand einer Kotprobe. Wurde eine Kotprobe untersucht? Das wäre nämlich das allererste was in solchen fällen gemacht werden sollte.
Das es an der Winterruhe liegen soll halte ich für blanken Unsinn. Da kommt mir viel eher der Verdacht das sich der Tierarzt nicht mit Leopardgeckos auskennt und einfach mal geraten hat. Du solltest mit den beiden umgehend einen auf Reptilien spezialisierten Tierarzt aufsuchen, denn nicht alle Tierärzte haben von Leopardgeckos und Reptilien allgemein überhaupt Ahnung.
Schau am besten mal in die Tierarztliste auf dieser Seite, vielleicht hat du Glück und einer ist in deiner Nähe. Wenn nicht solltest du aber auch einen weiteren Anfahrtsweg hinnehmen, denn Tierärzte die sich gut mit Reptilien auskennen gibt es leider nicht an jeder Ecke. Unter dem Link findest du entsprechende Fachtierärzte. > Tierärzte Leopardgeckos
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Svenon 11 Jan 2012 at 18:59
hallo ralf
ich habe seit gut 2 wochen drei leopardgeckos (1.2) meine ersten =). nun habe ich folgendes "problem”
und zwar mache ich mir sorgen um eine der hübschen damen. die erste woche war mein jetziges sorgenkind die mutigste und neugierigste der drei (hat jedes flinke heimchen mit leichtigkeit fangen können) aber seit 7 tagen hat sie sich total zurück gezogen, heißt sie liegt nur noch in der "gemeinschaftshöle” strartet keine erkundungen und frisst nicht mehr(scheint rund um die uhr zu schlafen) das ganze habe ich 5 tage beobachtet bis ich die höle dann mal kurz raus genommen habe um mich wenigstens mal nach ihrem optischen befinden zu erkundigen. Sie sieht gut genährt und auch fit aus, so weit ich das beurteilen kann, bewegte sich sehr agil aber auch nur um sich direkt wieder verstecken zu können…die letzen drei tage das gleiche bild, wärend die anderen beiden es kaum erwarten können bis das licht ausgeht um sich auf die warmen steine zu legen und anschließend zu jagen bleibt sie in der höle…die drei waren als ich sie gekauft habe auch schon zusammen. aus diesem grund dachte ich wäre eine Quarantäne unnötig. dadurch das sie das fressen eingestellt hat habe ich jetzt auch leider nicht mehr die möglichkeit eine kotprobe von ihr einzuschicken und würde ihr auch eine stressige fahrt zum tierarzt gerne ersparen. was soll ich tun? Könnte es sein das sie trotz der "hohen” temperaturen ihre eigene, verspätete, winterruhe einlegen will? ich persönlich wollte sie erst nächsten winter ruhen lassen.
die tiere müssten ca. 1 1/2 jahre alt sein. habe ein 120×50x50 glas terra mit rückwand,klettermöglichkeiten,wetbox (90%LF), mehrere enge hölen die gerne besucht werden, unterschiedliche temperaturzonen ( eine hälfte, UV-spot plus 38%uv-a,7% uv-b 100W tagsüber um die 29C, unter dem spot 35C und in der anderen hälfte des beckens eine 30w birne ca 22-23C wo sich auch die besagte gemeinschaftshöle befindet) nachts sinkt die temperatur auf 17-19C…morgens und abends befeuchte ich leicht das terra. Habe die tiere hauptsächlich mit heimchen und grillen gefüttert ihnen aber auch schon (abgesehen vom sorgenkind) argent.schaben,heuschrecken grillen und jedem 2 wachsmaden gegeben… ich verwende herpental Complete (Vitamine) und Calcium + D3 bei jeder dritten fütterung also einmal die woche!?) wovon mein sorgenkind auch einmal bestäubte heimchen gefressen hat.
vielen dank im vorraus lg sven
—- Antwort —-
Hallo Sven,
es könnte durchaus sein das sich das Weibchen auf die Winterruhe eingestellt hat. Die meisten Leopardgeckos haben da durchaus ihren eigenen Rhytmus. Das heißt, man kann nicht davon ausgehen das automatisch alle zur selben in die Winterruhe gehen. Etwas problematisch finde ich allerdings die Tatsache da du die Leopardgeckos erst sehr kurz hast, also nicht wirklich etwas über den Gesundheitszustand sagen kannst. Wenn sich einer meiner Leopardgeckos zum Beispiel mal einige Zeit verzieht, auch sonst im Jahr, dann mache ich mir darüber nie größere Gedanken. Allerdings weiß ich auch das meine Geckos gesund sind.
Da das Weibchen laut deiner Aussage ja optisch gut aussieht und wohl auch nichts abgenommen hat, würde ich das ganze noch etwas beobachten. Gleichzeitig kannst du von den anderen beiden Leopardgeckos schon mal eine Sammelkotprobe einschicken. Dafür einfach etwas frischen Kot vom Kotplatz einsammeln und an ein Labor einschicken. Adressen findest du hier: Labor Kotprobe
Sollten Parasiten im Spiel sein, kann man davon ausgehen das alle drei Leopardgeckos davon betroffen sind, es würden dann auch gleich alle drei behandelt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Merveon 18 Jan 2012 at 13:53
Hallo Ralf,
und zwar geht es unserem Leopardgecko sehr schlecht. Er kann seine Augen kaum öffnen. Sie sehen sehr veklebt aus so, dass er sein Futter nicht einmal richtig sehen, und deshalb auch nicht jagen kann. Er will auch nicht das man ihn füttert. Er ist deshalb sehr abgemagert verliert Farbe, verblasst. Außerdem kann er sich nicht richtig häuten. Wir waren beim Arzt, haben alle Salben und Tropfen für seine Augen ausprobiert aber nichts hilft. Was sollen wir machen? Können wir ihm irgendwie mit dem häuten helfen, oder würde es ihm nur wehtun? Und sollen wir vielleicht sein Gesicht mit Wasser etwas "erfrischen”? damit seine Augen nicht mehr so verkleben? Können wir ihm vielleicht etwas anderes zu futtern geben was ihm leichter fällt zu essen anstatt Heuschrecken zu jagen?
Mit freundlichen Grüßen
Merve
—- Antwort —-
Hallo Merve,
bei was für einem Tierarzt warst Du denn? Die meisten Tierärzte kennen sich leider nicht mit Reptilien aus, auch wenn Sie das nicht unbedingt alle zugeben. Das der Leopardgecko nicht fressen möchte, wenn er seine Augen nicht richtig öffnen kann ist nachvollziehbar. Du kannst als Nothilfe versuchen etwas Wasser per Pipette zu geben, vielleicht wird das ja angenommen. Beim Futter kannst du es mal mit ein paar Mehlwürmern versuchen, diese dann am besten per Pinzette anbieten. Bezüglich der Augen, da könntest Du versuchen diese mit einem feuchten Lappen zu reinigen, aber nur extrem vorsichtig.
ABER, das sind alles nur erste Hilfe Tipps. Wichtig ist das Du umgehend einen Fachtierarzt, also einen Tierarzt der sich wirklich gut mit Reptilien auskennt aufsuchst. Schau am besten mal in unserer Tierarztliste nach, da findest du einige Reptilientierärzte. > Leopardgeckos Tierärzte
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Celineon 08 Mrz 2012 at 17:28
Hallo :) ,
Ich habe ein Problem mein Leoparden Gecko er isst seit ungefähr einer Woche nichts mehr und er liegt nur noch rum!
Er reagiert nicht mehr auf die Wüstenheuschrecken und ich muss ihm mit den Finger Wasser geben. :(
Ich habe ihn mit einer Pinzette eine Heuschrecke vor den Mund gehalten doch die hat er auch nicht gegessen.
Was ist mit ihm los ???
LG. Celine
—- Antwort —-
Hallo Celine,
bei solchen Problemen ist es am besten direkt einen Tierarzt auszusuchen, damit der mal einen Blick auf den Leopardgecko werfen kann. Das sollte dann aber auch ein Tierarzt sein, der sich wirklich gut mit Reptilien auskennt. Solche findest du unter anderem hier: Tierärzte Leopardgeckos
So ein Verhalten kann verschiedenste Ursachen haben. Hier kann man auch nicht so einfach eine Ferndiagnose stellen, daher solltest du auch besser einen Tierarzt aufsuchen. Wenn der den Leopardgecko grundsätzlich für Gesund hält, dann müsste man prüfen ob es vielleicht auch an den Haltungsbedingungen liegen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Vanessaon 13 Mrz 2012 at 21:33
Hallo Ralf,
Seit ca. anderthalb Wochen bin ich stolze Besitzerin zweier Leopardgeckos, ein Männchen und ein Weibchen. Beide sind ca 1 1/2 Jahre alt, sind gut ernährt und eigentlich quietsch lebendig. Seit 3 Tagen jedoch ist mir aufgefallen das mein Weibchen das Futter verschmäht . Heut hab ich beobachtet wie sie sich geputzt hat und konnte erkennen das Sand an ihrer Kloake klebte …Ich kam nicht drum herrum mir das genauer anzusehen und musste feststellen das sie einen durchsichtigen Ausfluss hat. Kurz vor meiner Beobachtung hat sie Kot abgesetzt, welcher jedoch normal aussah …Könnte da ein Zusammenhang sein? Ich mache mir Sorgen das sie eventuell erkrankt ist! Ich würde mich über einen Rat sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Vanessa
—- Antwort —-
Hallo Vanessa,
vorweg, eine Paarhaltung ist alles andere als ideal, da das Männchen das Weibchen in den meisten fällen zu sehr bedrängt. Das kann ernsthafte gesundheitliche Folgen für das Weibchen haben, bis hin zum Tot.
Nun zu dem Weibchen, ich würde es Zeitnah einem Tierarzt vorstellen. Leopardgeckos sind eigentlich unheimlich verfressen, wenn die mal länger nichts fressen wollen und zu dem solche Beobachtungen gemacht werden, sollte man zur Sicherheit einen Tierarzt aufsuchen. Das sollte dann aber auch einer sein der sich gut Reptilien auskennt.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Andion 25 Mrz 2012 at 16:44
Hey :)
also habe auch seit Anfang des Jahres zwei Leopardgecko-Weibchen in einem selbstgebauten Terrarium. Scheinen beide auch soweit fit, zumindest nicht offensichtlich erkrankt, Kot ist fest, bisschen brüchig manchmal aber zumindest trocken.
Drei kleine Fragen habe ich trotzdem:
1. Wie aktiv sind diese Geckos normalerweise? Ich dachte ja die Tiere sind nachtaktiv, zumal sie tagsüber, wenn man sie in Ruhe lässt immer am gleichen Platz im Terrarium liegen (die eine rechts erhöht, die andere links erhöht). Aber mir ist aufgefallen, sie liegen da eigentlich auch immer, wenn man mal nachts in das Zimmer kommt und ins Terrarium schaut… Sind die nachts nur aktiv, wenn sie Hunger haben oder auch mal so nur "um sich mal die Beine zu vertreten”? :)
Sobald man tagsüber ans Terrarium kommt und die Scheiben öffnet, um Wasser zu wechseln, Luft zu befeuchten etc. oder man sich lange genug vors Terrarium setzt und reinschaut, werden sie aktiv und laufen herum, aber ansonsten hängen sie nur in ihren Ecke ab :)
ich kenne halt nur das Video aus dem Internet: http://www.youtube.com/watch?v=Q8hZ41rNr6E
und so etwas habe ich bisher nicht beobachten können…
2. Die Vorbesitzerin der zwei Geschwisterchen hat gemeint, die Geckos würden eigentlich immer an die gleiche Stelle koten. Irgendwie ist das bei mir aber nicht der Fall, tatsächlich habe ich fast auf jedem Styropor-”Stein” schon einmal Kot gefunden. Ich weiß nicht, ob beide so gerne neue Plätze ausprobieren, da ich sie noch nie beim Koten gesehen hab (offensichtlich sind sie nachts doch abundzu unterwegs - zumindest zum koten) Muss ich mir diesbezüglich Gedanken machen?
3. Meine zwei Geckos, genauso wie die zwei Geschwisterchen, die die Vorbesitzerin behalten hat, haben hauptsächlich am Kopf kleine weiße Punkte, so wie Schuppen. Bei Menschen würde ich sagen, eine sehr trockene Haut. Kurz nach der Häutung sind sie weg, kommen dann aber wieder. Ich versuche mittlerweile auch deutlich stärker die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten in dem Terrarium mit täglichem Sprühen und auch der Stein unter der Wärmelampe wird einmal am Tag ordentlich mit Wasser eingesprüht, das dann ziemlich schnell verdunstet. Aber gebessert hat es sich dadurch nicht. Gibt es vielleicht eine andere mögliche Ursache für diese Haut? Ich habe zwei Bilder gemacht und hochgeladen, vielleicht hilft das:
http://img141.imageshack.us/img141/7512/dsc0120gq.jpg
http://img708.imageshack.us/img708/984/dsc0132hd.jpg
Danke schonmal!
Viele Grüße
Andi
—- Antwort —-
Hallo Andi,
Leopardgeckos sind hauptsächlich in der Dämmerung sowie in der Nacht aktiv. Das heißt aber nicht das Sie die ganze Nacht hindurch zwangsläufig ständig im Terrarium rumlaufen oder klettern müssen. Hauptsächlich sind sie in der Nacht sicherlich auf Futtersuche, und wenn sie nichts finden, kann es durchaus sein das Sie sich wieder in die Verstecke zurückziehen. Grundsätzlich ist es auch so, je hungriger die Geckos sind umso aktiver sind sie auch, einfach weil sie dann länger und intensiver nach Nahrung suchen. Das heißt dann aber auch, stehen die Geckos insgesamt zu gut im Futter, kann das auch dazu führen das Sie deutlich inaktiver werden.
Zu deiner zweiten Frage, ja, in der Regel haben Leopardgeckos feste Kloecken, die auch immer wieder aufgesucht werden. Aber es gibt hier natürlich auch mal Ausnahmen. Ein weiterer Grund könnte auch eine zu "volle” Kloecke sein. Wird die nicht oft genug gereinigt, kann es passieren, dass die Geckos sich andere Stellen suchen. Bei einer Reinigung sollte außerdem nicht der ganze Kot entfernt werden, auch das könnte sonst dazu führen das Sie sich für das nächste Geschäft eine andere Stelle suchen.
Bezüglich deiner dritten Frage, im ersten Moment würde ich vermuten, dass es vielleicht kleine Teilchen der Rückwand oder vom Bodengrund sein könnten. So sieht es für mich zumindest aus. Wenn aber auch die anderen Leopardgeckos bei der Züchterin dieselben Punkte haben, und das auch nur am Kopf, würde ich vermuten, dass es sich vielleicht um ein angeborenes Phänomen handelt. Ich kann mich jetzt auch nicht daran erinnern so was schon mal gesehen zu haben. Wenn du hier ganz sicher gehen möchtest, wird dir wohl nur ein Tierarzt helfen können. Der könnte sich das vielleicht unter dem Mikroskop anschauen, oder eine Probe "davon” untersuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Kevinon 31 Mrz 2012 at 20:17
Hallo Ralf,
habe ein Leo-Weibchen, welches seit dem Ende der Winterruhe noch nicht wirklich zugenommen hat. Zunächst hat sie gut gefressen, nun muss ich aber feststellen, dass sie den Heimchen zwar hinterherschaut, aber nicht wirklich Interesse daran zeigt. Wenn ich sie im Vergleich zu einem anderen Weibchen durchleuchte, kann ich sehen, dass sie im Brustbereich einen deutlichen größeren dunklen Fleck hat. Bei den anderen Weibchen sieht man deutlich, dass es ein Heimchen ist, was den Fleck verursacht. Bei dem Problem-Weibchen ist der dunkle Fleck aber deutich größer und das obwohl sie nichts/kaum frisst. Kot absetzen tut sie trotzdem. Dieser sieht auch normal aus.
Kannst du mir einen Tipp geben?
Lieben Gruß
Kevin
—- Antwort —-
Hallo Kevin,
könnten es vielleicht Eier sein? Vor einer Eiablage stellen die meisten Weibchen ja die Nahrungsaufnahme ein, zumindest das würde passen. Allerdings sollte man die Eier dann eher im Bauch als im Brustbereich sehen. Ich denke es könnte nicht schaden hier mal einen Tierarzt aufzusuchen, damit der sich das mal genauer ansehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Kevinon 02 Apr 2012 at 22:56
Hallo,
mein zweites leogeckoweibchen war anfangs fit wie ein Turnschuh. Es hat gefressen, war von anfang an neugierig,- einfach nur lebhaft. mit der zeit bemerkte ich dass es nicht mehr frisst und als Kot nur noch weißes kam. Ich kratzte es auf und bekam sogar durch tricksen den flüssigen ausschuss des tieres. ich ging zum arzt mit dem tier und der hoffnung dieser könnte mir weiter helfen. der Laborbefund war in ordnung. keinerlei erkrankungen oder ähnliches. ich zahlte also meine knapp 55¤ und geholfen wurde mir nicht. ich habe von meinem arzt und dem zoo fachhandel zu hören bekommen, dass es durch das revierverhalten kommen kann und ich das tier ggf. mit der pinzette füttern sollte. leider frisst es nicht mal von der pinzette und es frisst auch keine mehlwürmer o.ä. . Ich habe mir ein neues und größeres terrarium zugelegt mit der hoffnung dass der revier gleich "0? ist und beide quasie einen neuanfang haben. ich habe extra drauf geachtet dass das neue terrarium zweistöckig ist falls es wiederholt zu konflikten kommt. amfangs war alles gut. das tier war wieder neugiereig ohne ende, kletterte ordentlich rum etc etc. nur fressen möchte sie nach wie vor nicht. beide sind knapp über ein jahr alt, die temperatur und luftfeuchtigkeitswerte stimmen, genug verstecke haben sie etc etc. !!! mein gedanke war mir vielleicht ein männchen zu kaufen damit dieser eventuell zucht und ordnung in die geschichte bringen kann.
was haltet ihr davon…
Ich bitte dringenst um Rat.
LG Kevin
—- Antwort —-
Hallo Kevin,
so wie ich das jetzt verstanden habe, ist der Kot des einen Weibchens immer weiß? Was für einen Bodengrund hast du denn im Terrarium? Könnte es sein das dieses Weibchen von dem Bodengrund gefressen hat? Besteht die Option die beiden einfach mal eine Zeit lang getrennt zu halten, um zu schauen ob die gemeinsame Haltung vielleicht das Problem auslöst? Weibchen vertragen sich in der Regel zwar untereinander, aber auch dabei gibt es Ausnahmen. Ich denke nicht das ein zusätzliches Männchen helfen würde. Im Gegenteil, denn wenn du Pech hast erwischt Du so ein "aktives” Männchen, das Du es von den Weibchen abtrennen müsstest. Das ist also keine Lösung.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Kevinon 05 Apr 2012 at 16:08
hallo Ralf,
Danke für deine Rückmeldung auf meine nachricht vom 02.04.’12.
Der Kot ist halt meist flüssig und im trockenen zustand weiß.
Manchmal ist der kot auch fester dennoch weiß.
Der bodensand habe ich nach empfehlung des fachhandels gemischt aus dem reinen wüstensand und dem leicht lehmhaltigen festeren.Oben drüber habe ich eine ca. 1,5cm dicke schicht aus reinem wüstensand .
Es gäbe die möglichkeit beide zu trennen, nur wurde mir empfohlen aus dem Grund dass das andere Weibchen das Revier vollkommen für sich beanspruchen kann eine Trennwand einzubauen. ich habe an eine Trennwand aus Glas gedacht. wenn dieses nicht zustande kommen kann wegen der maße ist meine frage für WIE LANGE darf ich die beiden höchstens trennen?
—- Antwort —-
Hallo Kevin,
der Bodengrund bei Leopardgeckos sollte immer aus einem festen Gemisch aus Sand und Lehmpulver bestehen. Und fest heißt hier auch wirklich fest. Eine zusätzliche Schicht loser Sand über dem eigentlichen Bodengrund ist nicht nötig, im Gegenteil, darauf sollte unbedingt verzichtet werden. Zum einen, weil die Leopardgeckos dann natürlich wieder Sand fressen könnten, zum anderen, weil Leopardgeckos in freier Natur reine Sandflächen meiden, dort also gar nicht vorkommen.
Wenn das Weibchen immer weißen Kot hat und Du losen weißen (?) Sand im Terrarium hast, dann liegt der Verdacht sehr Nahe, dass sie regelmäßig den Sand frisst. So was kann sehr üble Folgen haben, bis hin zu einem tödlichen Darmverschluss. Eine übermäßige Aufnahme von Sand kann auf einen Parasitenbefall hinweisen, oder auf einen erheblichen Mineralstoffmangel. Der flüssige Kot deutet auf das Erstere hin, trotzdem kann auch eine Kombination aus beiden Punkten zutreffen.
Als Erstes solltest Du das Weibchen in eine Faunabox umsetzen, als Bodengrund ausschließlich Küchenrolle. Zusätzlich sollte Kalzium in einem kleinen Napf angeboten werden, wie zum Beispiel geriebene Sepiaschale. Dann solltest Du erst mal beobachten, wie sich das mit dem Kot entwickelt. Wenn das Weibchen regelmäßig frisst und verdaut, dann sollte der Kot nach einer oder vielleicht zwei Wochen auch nicht mehr weiß sein, bis dahin sollte der ganze Sand ausgeschieden worden sein. Zugleich wird mit der Küchenrolle die Möglichkeit genommen weiteren Sand zu fressen. Bleibt der Kot auch weiterhin flüssig, sollte noch eine weitere Kotprobe untersucht werden. Am besten bei einem Tierarzt, der sich gut mit Reptilien auskennt, oder in einem speziellen Labor. Ansonsten könnte das Ergebnis mangels Erfahrung falsch gedeutet werden.
Zur Dauer der Trennung, die sollte mindestens so lange erfolgen, bis mit dem kranken Weibchen wieder alles in Ordnung ist. Danach könnte man einen neuen Versuch zur Vergesellschaftung unternehmen. Es gibt keine Fristen, wie lange man Leopardgeckos trennen "darf”, sollte es Probleme bei einer späteren Vergesellschaftung geben, so gibt es da aber einige Tricks, die man anwenden könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Jennyon 12 Apr 2012 at 08:13
Hallo Ralf,
erstmal ein großes Lob an die Seite, sie hilft einem wirklich weiter!
Wir haben leider ein kleines Problem mit unserem neuen Geckoweibchen:
Wir haben heute schon zum zweiten mal festgestellt, dass sie extrem nässt. Sie trinkt auch sehr viel den Tag über, was sehr verwunderlich ist. Wir haben sie seit Samstag und seither hat sie auch noch nicht gekotet, dabei frisst sie und jagt auch ordentlich. Sie nässt nur an den unmöglichsten Stellen im Terrarium.
Zuerst dachten wir, die Rückwand sei so nass weil wir gesprüht haben, aber gerade ist mir aufgefallen, dass sie beim Klettern auf der Rückwand quasi ausgelaufen ist und die komplette Wand war nass.
Jetzt sind wir natürlich ratlos und beängstigt…
Wir sind uns auch nicht sicher, ob es Durchfall ist. Es ist farblos und komplett flüssig, wie Wasser eben.
Wir wollten zum reptilienkundigen Tierarzt, aber der Einzige in unserer Nähe hat die Woche Urlaub… und wir wollen nicht so lange abwarten und sie auf Zewa halten…
Was meinst du, was könnte es sein?
Über einen Tipp wären wir sehr dankbar.
Lieber Gruß,
Jenny
—- Antwort —-
Hallo Jenny,
ich denke hier kann nur ein Tierarzt weiterhelfen. Leopardgeckos trinken zwar durchaus, allerdings nicht übermässig, bei dir hört sich das allerdings so an. Urin scheiden Leopardgeckos als Urate aus, groß Feuchtigkeit ist da also nicht vorhanden. Ich kann dir nicht sagen was mit deinem Leopardgecko im Detail los ist, normal ist sowas aber ganz gewiss nicht. Ihr solltet also umgehend einen reptilienkundigen Tierarzt aufsuchen, sollten noch weitere Leopardgeckos vorhanden sein, so würde ich dieses Tier sofort in Quarantäne nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# victoriaon 21 Apr 2012 at 21:51
Hallo,
also mein männchen hat seit ein paar tagen sehr schuppige haut. und mir ist aufgefallen das es so asussieht als wäre ihm seine haut zu große geworden, in etwas so wie wenn wir sehr schnell sehr viel abnehemen. an seinem verhalten ist mir bis her allerdings nichts aufgefallen. was könnte das sein?
liebe grüße und vielen dank
victoria
—- Antwort —-
Hallo Victoria,
könnte es vielleicht sein, das sich dein Leopardgecko in der Häutung befindet? In dem Fall wird die Haut relativ weiß, während die eigentlichen Farben zugleich deutlich blasser wirken. Wenn es nicht daran liegen sollte und tatsächlich eine deutliche Gewichtsabnahme stattgefunden hat, dann könnte das auf einen Parasitenbefall hinweisen. In dem Fall sollte eine Kotprobe auf Parasiten untersucht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Janineon 25 Apr 2012 at 19:44
Guten Abend
Wir haben schon seit 2 Jahren 2 Leos, beides weibchen. Seit zwei Wochen liegt der eine Leo sehr viel auf dem aufgeheizten Stein und schläft dort. Sie frisst normal, der Kot ist auch normal, aber der Urin ist ganz Flüssig.
Letzte Woche war ich bei einem Tierarzt der unteranderem auch Reptilien behandelt, er tastete den Gecko ab und durchleuchtete ihn, dann sagte er mir ich soll mir da mal keine Sorgen machen, man könne keine Eier oder eine Verstopfung sehen, ich solle sie einfach täglich gut kontrollieren und ab und an auf die Waage legen wegen dem Gewicht.
Was meint Ihr dazu? Was kann da los sein?
Grüsse Janine
—- Antwort —-
Hallo Janine,
wurde bei Tierarzt auch eine Kotprobe untersucht? Wenn nicht sollte das als erstes gemacht werden, entweder findet man dann etwas, oder man kann zumindest Parasiten ausschließen. Ggf. wäre es zu empfehlen auch mal eine Urinprobe untersuchen zu lassen, denn da scheint ja wohl das Problem zu liegen. Dann sollte übergeprüft werden, ob das veränderte Verhalten vielleicht auf Streitereien zwischen den beiden Leopardgeckos zurück zu führen ist. Wichtig ist auch noch, wenn man zum Tierarzt geht, dann muss das auch einer sein der sich wirklich mit Reptilien auskennt, alles andere bringt nämlich in der Regel nichts.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# ision 30 Apr 2012 at 21:57
hallo ralf .
sorry ewig nichts mehr von mir gehört hatte kein inet mehr . hoff kannst dich noch erinnern ., habe die 2 notfall geckos aufgenommen …also es sind männchen und weibchen aber das männle dominiert das weibchen nicht wie so oft gelesen er macht garkeine anstalten es zu besteigen komisch aber wahr , habe trotzdem ein problem seit 2wochen frisst das weible nicht selbst wenn ich es ihr mit der pinzette hinhalte dreht sie ihren kopf weg und will es nicht . mach mir echt sorgen normal sind die beiden total verfressen , was mir aufgefallen ist sie hat kleine schwarze punkte auf dem körper die da nicht hin gehören . habe schon über milben nachgedacht aber diese punkte bewegen sich nicht was sie sollten wenns milben wären . habe am donnerstag eh einen tierartz termin aber ich hoffe das du eine idee hast weil ich denke das der ta nicht so erfahrungen hat mit rep , und leider iist auch kein ta in der nähe der ahnung hat .
viele liebe grüsse isi
—- Antwort —-
Hallo Isi,
bei den Punkten könnte man in der Tat sofort an Milben denken. Das sich die Punkte nicht bewegen, muss erst mal nichts heißen, denn die Punkte könnten auch der Milbenkot sein. Vor dem Hintergrund das es auch noch andere Probleme mit dem Weibchen gibt, kann ich hier nur einen Tierarztbesuch empfehlen. Alles andere wäre reine Spekulationen, die einen in so einem Fall nicht wirklich weiterbringen. Du solltest dann aber auch einen Tierarzt aufsuchen der sich wirklich mit Reptilien auskennt, selbst wenn der Weg weiter ist. Denn normale Tierärzte kennen sich meistens einfach nicht mit Reptilien aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Annaon 05 Mai 2012 at 21:15
Hallo!
Ich habe ihre Seite gerade entdeckt und will einfach mal schauen, was erfahrene Halter zu unserem Geckoproblem sagen.
Wir haben ein Terrarium aus Holz (normal aus dem Zoofachhandel), mit 120×80. Darin halten wir 2 Geckodamen, beide von einem Züchter aus Hamburg. Vorher hatten wir 2 Leos aus dem Zoohandel, die sind allerdings beide gestorben. Kurz nachdem sie einzogen bekamen sie beide Kryptosporidien, die dann leider unheilbar waren. Einer starb wenige Tage nach dem Kauf (ich glaube es waren gerade mal 4), der andere machte es 3 Wochen, und starb dann schließlich in den Händen des Tierarztes mit 8g bei Normalgröße. Es war einfach nur schrecklich und wir tun alles um nicht noch einmal so etwas zu haben. Wir haben uns nach dem Kauf der ‘Züchterleos’ (Mack Snow, aber noch etwas gelbes mit drin, und Jungle) einen reptilienkundigen Tierarzt in Hamburg gesucht.
Der Mack Snow (2 Jahre, 55g, Normalgröße) macht sich super, hat einen dicken Schwanz, frisst heimlich (ich sehe ihn nie fressen, er frisst wohl nur spät nachts), scheint allerdings nicht mehr so aktiv, da er nachdem das Licht ausgeht 5min. herumläuft, und dann wieder schlafen geht.
Zu dem kleinen Jungle (2 Jahre, 25g, Normalgröße), er ist sehr dünn, frisst nur relativ selten, und bewegt sich ungern. Sie sitzt täglich in der Feuchtbox.
Sie steckte sich letztes Jahr mit Kryptosporidien an, wir vermuten, dass wir sie doch nicht alle wegbekamen. Sie bekam Humatin, und überlebte es gut. Sie kriegt nun noch 2x wöchentlich Humatin (0,7ml).
Aber sie nimmt nicht zu, ist seit 1 Jahr unverändert dünn, der Schwanz ist etwa so dick wie ein Bleistift, fressen mag sie nicht so gern.
Der Tierarzt sagt sie ist einfach so und wird auch nie mehr werden. Wir waren inzwischen 3 Mal in einem 3/4 Jahr dort und lassen regelmäßig den Kot durchchecken.
Sie leben auf losem Sand (ein alter Mann hat uns in seinem Zoogeschäft einmal vor ganzer Kundschaft zur Schnecke gemacht, nachdem wir ihm sagten unsere leben auf hartem Sand, somit bauten wir um), haben eine Lampe für Wärme u. Licht zusammen, 35 Grad darunter, 20 am Rand, Luftfeichtigkeit passt. Höhlen, Felsen, etc. Vitamine und Sepia befinden sich auf einem Stein.
Was kann man denn noch machen bei so einem Gecko? Dem anderen gehts gut, aber der Jungle nimmt einfach nicht zu und ich denke täglich dass er stirbt, was aber in den 2 Jahren zum Glück noch nicht passiert ist.
Lieben Dank und Gruß,
Anna
—- Antwort —-
Hallo Anna,
zunächst einmal zu dem Bodengrund. Dabei sollte es sich um ein festes Sand und Lehmgemisch handeln, der Bodengrund sollte richtig hart sein. Leopardgeckos meiden in freier Natur reine Sandflächen bzw. losen Sand, wohl auch weil sie darauf nicht richtig laufen können. Du solltest den losen Sand also umgehend austauschen, oder den Sand mit Hilfe von Lehmpulver entsprechend verfestigen.
Zu deiner eigentlichen Frage, Kryptosporidien sind ja nach wie vor nicht heilbar und zugleich hochansteckent. Das heißt, wenn beide in einem Terrarium leben, dann müssten auch bei infiziert sein. Einmal mit Kryptosporidien infizierte Leopardgeckos, oder Geckos bei denen auch nur der geringste Verdacht besteht, sollten strikt isoliert gehalten werden. Unter anderem auch, weil jeder Stress vermieden werden sollte, daher ist eine Einzelhaltung zu empfehlen. Mal völlig unabhängig von diesem Punkt, man sollte keine Leopardgeckos in einem Terrarium zusammenhalten, wenn der Größenunterschied zu groß ist. Denn dann kann es schnell passieren, das die kleineren Tiere von den größeren unterdrückt werden. Das muss nicht gleich in offene Beißereien ausarten. Anzeichen sind allerdings z.B. das einzelne Leopardgeckos nicht mehr zu bzw. abnehmen, sich nur noch verstecken usw.
Ich würde daher vorschlagen die beiden einfach mal zu trennen und zu schauen wie es sich dann verhält. Vielleicht hilft das ja schon etwas. Was mich interessieren würde, was sagt denn der Tiearzt dazu, das beide in einem Terrarium leben aber nur einer deutliche Symtome zeigt? Hat du schon mal einen PCR Test in Wien machen lassen, oder hat der Tierarzt bisher alle Proben selber untersucht?
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Ninaon 07 Mai 2012 at 09:03
Hallo,
habe eine kleine Frage. Ich habe seit ca. einem Jahr 2 Leopardgeckos Weibchen.
Bisher war alles bei den Beiden in Ordnung, keine Krankheiten oder auffälliges Verhalten. Seit Kurzem graben die Beiden (oder halt eine von Beiden) extrem viel, ich mein die haben immer gegraben, aber dieses Wochenende(Samstag und Sonntag) war morgens früh die Wasserschale und die Höhle fast komplett zugegraben. Leider kann ich nicht sagen, ob es beide sind oder nur eine, da ich fast den ganzen tag nicht zuhause bin und auch nicht die Zeit habe es zu beobachten. wenn ich dabin verhalten sich beide ziemlich normal.
Ich würde nur gern wissen ob es irgendeinen grund für das extreme graben gibt. vorher haben die ja auch nicht alles zugegraben.
Danke im Voraus.
LG Nina
—- Antwort —-
Hallo Nina,
könnte es sein das eins der Weibchen vielleicht Eier im Bauch hat? Auch ohne die Anwesenheit von Männchen, können Leopardgeckoweibchen Eier ausbilden. Wenn dem so ist, dann könnte das Graben mit der Suche nach einem geeigneten Eiablageplatz zu tun haben. Allerdings solltest du die Eier bei einem der Weibchen dann auch sehen können, zumindest im Ansatz. Wenn das nicht der Fall ist und die beiden sich sonst ganz normal verhalten, dann würde ich das einfach als gesteigerte Aktivität bezeichen, allerdings ohne eine genaue Erklärung dafür zu haben. Es kommt durchaus öfter vor das Leopardgeckos mal ihr Verhalten ändern, sich z.B. ganz plötzlich einen völlig anderen Schlafplatz suchen, ohne das es dafür eine echte Erklärung gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Deniseon 18 Mai 2012 at 21:24
Hallo,
Ich bin eher ein Neuling auf dem leopardgeckogebiet! Habe seit ca 1 Jahr drei geckodamen! Anfangs war alles Bombe, sie haben Super gefressen sich gehäutet und gut zugenommen und sind zusehends gewachsen, doch irgendwann fiel mir auf, dass eine Dame zurückblieb. Ich habe sie dann vor ca. 3 Monaten separiert, weil ich dachte sie wurde von den anderen unterdrückt.
Aber es wurde zusehens schlimmer mit ihr! Sie Fraß nicht mehr selbstständig und ich fand, leider zu spät raus, dass sie scheinbar an Rachitis litt! Das wurde mir klar als ich merkte,dass sich ihre Gliedmaßen veränderten. Ich habe alles versucht, vitamine usw. Nichts half. Heute hat sie dann tot im Terrarium gelegen! Ok ich hätte zum Tierarzt fahren sollen aber hier in der Gegend gibt es niemand der sich mit Reptilien auskennt.
Jetzt aber zu meinem eigentlichen Anliegen, die zwei verbliebenen sind zwar noch gut im Futter, fressen aber seit geraumer zeit, ca vier Wochen, garnichts was ich ihnen anbiete. Egal was ich auch versuche, babymaeuse, Grillen, Heimchen, Mehlwürmer… Nichts. Was soll ich nur tun? Ich habe ja noch nichtmal die Möglichkeit Vitamine zu geben wenn sie nix essen wollen.
Habe jetzt gelesen, dass es ein Präparat geben soll welches in flüssiger Form auch direkt gegeben werden kann. Kann das die Rettung sein? Hab ich damit Chancen dass sie sich wieder berappeln und wieder fressen werden?
Will diese zwei nicht auch noch verlieren!!
Bitte bitte hilf mir!!
LG Denise
—- Antwort —-
Hallo Denise,
ich würde dir empfehlen, mit den beiden einen guten und auf Reptilien spezialisierten Tierarzt aufzusuchen. Der könnte bei Bedarf auch Vitamine via Spritze verabreichen, sofern er es für nötig hält. Leopardgeckos sind recht verfressene Tiere, wenn es schon so weit ist das keine Nahrung mehr aufgenommen wird, dann ist es schon sehr kritisch. Es gibt verschiedene flüssige Vitaminpräparate, pauschale Empfehlungen können hier also nicht gegeben werden. Abgesehen davon, in so einer Situation sollte man nicht mehr selbst versuchen zu agieren, sondern das dem Profi, also dem Tierarzt überlassen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Justifiedon 22 Mai 2012 at 13:38
Hallo,
Ich habe 5 Leopardgeckos und halte diese in einem 120×50x50 Terrarium.
Alle sind ca zwischen 8-10 monate alt.
Nun haben aber alles weiße Flecken/Pünktchen, was kann das sein?
Auch nach der Häutung ändert sich das nicht, Luftfeuchtigkeit ist auch vorhanden ^^ also nicht zu trocken..
Wenns Milben sein sollten dann kann ich mir nicht erklären voher diese kommen sollten
lg Nico
—- Antwort —-
Hallo Nico,
könnte es sein das es zur normalen Färbung gehört? Zuerst haben junge Leopardgeckos ja eine Jungtierfärbung, das ändert sich im laufe der Zeit dann aber, sie bekommen dann ihre entgültige Färbung. Wenn das ausgeschlossen werden kann und andere Dinge wie der Bodengrund nicht in Frage kommen, dann solltest du das zur Sicherheit vielleicht mal einem Tierarzt zeigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Tinaon 04 Jun 2012 at 02:44
Hallo,
ich habe seit Februar 4 weibliche Geckos. Den vier geht es bestens. Sie Verhalten sich so, wie sich Geckos mit fast einem Jahr verhalten sollten.
Nur habe ich vor 2 Tagen fest gestellt, dass meine Geckos nicht allein sind im Terrarium. Dort wo die Tiere abkoten, sind lauter kleine, ca. 1 mm große farblose kleine Tiere. Ich vermute es sind Milben. Nur wie kommen die in mein Terrarium?
Habe alles neu gekauft oder selber gebaut, was sich im Terrarium befindet.
Hab mich schon schlau gemacht, welche Mittel ich einsetzen kann ohne den Tieren zu schaden oder sinnlosen Stress hervor zu rufen.
Habe, wenn ich ehrlich bin auch keine Lust das Terrarium nochmal komplett neu zu machen. Dafür habe ich einfach keine Zeit und das Terrarium ist mit den Maßen 120×80x60 cm auch relativ groß. Jetzt meine Frage, woran sehe ich bei einem normal gefärbten Gecko ( keinen Albino ) das er Milben am Körper trägt und ob er schon unter Blutarmut leidet? Ich weiß, dass die Milben an Ohr, Nase, Augen und Mund sitzen aber irgendwie erkenne ich nichts an den Tieren.
Finde es auch sehr merkwürdig, dass die Tiere sich genau dort hinlegen zum schlafen, wo ich die kleinen Mitbewohner gesehen habe. Juckt das denn nicht?
Ich hoffe um baldige Antwort.
Liebe Grüße
Tina
—- Antwort ——
Hallo Tina,
wenn die Leopardgeckos Milben haben, dann sollte man das auch direkt am Tier erkennen. Ok, es ist aufgrund der Größe der Milben nicht unbedingt einfach, aber man kann eine Lupe als Hilfe verwenden, spätestens damit sollte man dann was erkennen können. Was für ein Substrat hast du denn im Terrarium, ist das trocken oder feucht? Selbige Frage gilt auch für die Bereiche in denen du die Tierchen gesehen hast? Es gibt auch harmlose Milben, vielleicht könnten das auch Springschwänze sein. Letztere kommen allerdings nur in feuchten Substraten wie zum Beispiel Erde vor.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
8 Kommentare zu "Quarantäne”
# Pamelaon 14 Nov 2010 at 20:44
Hallo,
muss ich die Faunabox nur mit der Heizmatte beheizen, wie sieht es aus mit der Beleuchtung in der Zeit der Quarantäne?
Danke und
Viele Grüsse
—— Antwort ——
Hallo,
wenn die Faunabox an einem hellen Standort mit Tageslicht steht, dann muss keine zusätzliche Beuchtung vorhanden sein. Wichtig ist, das ein Tag- Nachtrytmus vorhanden ist. Ist das nicht durch normales Licht welches von Aussen ins Zimmer fällt gewährleistet, sollte noch eine Beleuchtung für die Faunabox vorhanden sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Rebeccaon 07 Feb 2011 at 23:08
Hallo,
muss ich zwei Tiere vom gleichen Züchter auch in getrennter Quarantäne halten oder kann man sie zusammen in eine Quarantänebox setzen?
Ich dachte ja es muss immer getrennt sein. Aber ich hab jetzt auch schon oft gelesen, dass zwei zusammen gesetzt werden und dann eine Sammelkotprobe eingeschickt wird. Ist das nicht sehr unsicher?
—-Antwort—-
Hallo,
wenn die Leopardgeckos bei dem Züchter schon zusammen in einem Terrarium gewesen sind, kann man sie auch zusammen in die Quarantäne schicken. In diesem Fall wären von eventuellen Krankheiten oder Parasiten eh beide Tiere betroffen. Sollten die Geckos beim Züchter aber in verschiedenen Terrarien gewesen sein, so würde ich die Quarantäne auch einzeln durchführen.
Bezüglich der Kotprobe, wenn Reptilien in einem Terrarium sind, kann man davon ausgehen das alle die selben Krankheiten oder Parasiten haben, oder auch alle Parasitenfrei sind. Daher werden in solchen Fällen einfach Sammelkotproben untersucht, und dann werden ggf. auch alle Tiere gleich behandelt.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Pascalon 09 Mai 2011 at 15:30
Hallo,
ich werde in kürze 4 tiere vom selben verkaüfer kaufen. kann ich alle tiere wenn sie im selben terra bei züchter waren im selben quarantäne behälter halten? es sind nachzuchten von mai 2011. würden alle genug platz finden in diesem behälter?
http://cgi.ebay.de/Dragon-Pet-Plaza-Flach-Jumbo-Faunarium-24L-46×30-5×17cm-/16053130226?pt=de_haus_garten_tierbedarf_reptilien&hash=item25606cc1f2
lg
—-Antwort—-
Hallo Pascal,
ich würde beim Kauf solcher Faunaboxen nicht nur auf den Preis schauen. Das Problem ist, die Boxen sehen zwar oft gleich aus, die Qualität unterscheidet sich aber trotzdem. Hauptproblem ist hier der Deckel, denn bei vielen "günstigen” Modellen schließt dieser oft nicht fest genug, mit dem Ergebnis das die Geckos - aber auch andere Reptilien - diesen leicht aufdrücken können. Und dann geht die Suche in der Wohnung los…..
Bezüglich der Größe, für vier Tiere würde ich schon zwei Faunaboxen in der Ausführung flach verwenden, je Box also zwei Tiere. Ansonsten wird es schon sehr eng. Ggf. dann auch lieber zwei kleine Modelle als nur ein großes. Wenn die Leopardgeckos alle vom selben Züchter kommen, und dort alle in einem Terrarium gehalten worden sind, könnte man die Quarantäne theoretisch auch zusammen durchführen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Simoneon 20 Mai 2011 at 19:55
Hallo,
Quarantäne ok - aber bei den vielen Informationen und Krankheiten bin ich als Anfänger etwas (sehr!) ratlos!
Auf was alles sollte denn die Kotprobe untersucht werden?
Reicht ein Standard-Set, das es für ca. 17 - 20 ¤ zu kaufen gibt aus?
(z.B. dieses "Lucky Reptile Health Scan für Reptilien Kotuntersuchung”. Da ist alles
dabei: Umschlag, Formular, Probenröhrchen usw.)
Wenn man wüßte was, könnte man auch direkt über ein Labor gehen - aber was da alles untersucht werden kann und zu welchen Preisen… heftig!
Danke für Info, was den nötig und sinnvoll ist.
Grüße, Simone
—- Antwort —-
Hallo Simone,
damit auch die anderen Leser wissen was mit dem angesprochenen Set gemeint ist, hier mal eine komplette Beschreibung >>> Lucky Reptile Health Scan - Parasitentest
Insgesammt ist der Preis von knapp 18¤ sogar sehr günstig. Dafür das man eben alles nötige (Formular, Anleitung zur Entnahme einer Probe, Röhrchen, Umschlag sowie Gutschein für eine Kotuntersuchung) gleich im Set bekommt. Für eine normale Kotuntersuchung bezüglich eventueller Parasiten reicht das auch aus. Ein Test auf Cryptosporidien müsste allerdings ggf. extra beauftragt werden, denn das ist im Gutschein nicht enthalten.
Wenn du die Probe lieber selber - also ohne so ein Set - an ein Labor schicken möchtest, würde ich dir Exomed empfehlen, das sind wirkliche Profis auf dem Gebiet. Die Kotproben aus dem Set werden da übrings ebenfalls untersucht.
Die Standartuntersuchung bezüglich Parasiten wäre: "Parasitologische Untersuchung(nativ/Flotation)” Preis dafür aktuell 16,17¤ Eine Unterschung auf Cryptosporidien ist ebenfall zu empfehlen. Ganz besonders auch dann wenn mehrere Leopardgeckos vorhanden sind, beziehungsweise von verschiedenen Züchtern kommen und Vergesellschaftet werden sollen.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Juleon 24 Jun 2011 at 12:56
Ein liebes Hallo,
bei mir sind 2 kleine Babygeckos geschlüpft. Nun hatte ich kleine Aufzuchtbecken vorbereitet. Allerdings aus Holz (wie ein richtiges Terra nur in klein) Haben ca. die gleiche größe wie die Faunaboxen. Habe sie erstmal nur mit einer 25 Watt birne versorgt. Glaube kaum das es nun ausreicht. Kann ich mir die 7 Watt Heizmatten noch an einer stelle unter das kleine Holzterra legen oder ist das gefährlich bzw funktioniert das überhaubt bei einem Holzterra?
Ich würde mich über hilfe sehr freuen und bedanke mich im voraus..
Liebe Grüße
Jule
—- Antwort —-
Hallo Jule,
herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs! :-)
Bezüglich deiner Frage, nein, solche Laminatheizmatten können und dürfen unter Holzterrarien nicht eingesetzt werden. Eine Heizmatte unter einem Holzterrarien bringt nichts, da das Holz zu gut isoliert. Die abgegebene Wärme könnte also nicht in das Terrarium vordringen, und würde sich unter dem Terrarium stauen. In dem Fall könnte die Heizmatte kaputt gehen, und im schlimmsten Fall sogar einen Brand auslösen.
Innerhalb des Terrariums sollte diese Matten eigentlichen auch nicht verwendet werden, schon garnicht im Bodenbereich. Zwei alternativen würde ich hier sehen:
1.) eine Heizmatte die auch für den Einsatz im Terrarium zugelassen ist: Lucky Reptile Heat Thermo Mat Pro 10 Watt
2.) einen kleinen Heizstein: Zoo Med Heizstein
Ansonsten könntest du das aktuelle Terrarium natürlich auch gegen eine Faunabox in entsprechender Größe austauschen, und dann eine der anderen Heizmatten verwenden. Oder du müsstest versuchen das ganze mit Hilfe des Wärmespots zu steuern, was aber gerade bei sehr kleinen Terrarien nicht einfach ist. Daher bevorzuge ist bei diesen wie auch bei den Faunaboxen auch Heizmatten oder ggf. Heizsteine.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Ricoon 30 Aug 2011 at 23:36
Hallo
und zwar mache ich grade mein zweites terrarium fertig und da ich die beiden tiere schon jetzt in einem terrarium habe. muss ich da noch eine quarantäne durchführen? da die winterruhe in 3 monaten stattfindet wollte ich fragen ob ich sie jetzt drei monate in quaränte packen kann, und dann gleich in die winterruhe übergehen kann, oder würde dies unlogisch erscheinen ? Und ich wollte fragen ich habe in irgeneinem satz gesehen das man laminatheizung verwendet wo bekomm ich diese ?
LG Rico
—- Antwort —-
Hallo Rico,
eine Quarantäne sollte immer durchgeführt werden. Diese dient ja nicht nur dazu andere Leopardgeckos vor Krankheiten zu schützen, sondern soll auch dafür zu sorgen das ein neues Terrarium nicht mit eventuellen Parasiten verseucht wird. Du kannst die Leopardgeckos natürlich auch gleich aus der Quarantäne heraus in die Winterruhe überführen, das ist kein Problem. Allerdings sollte vor einer Winterruhe immer sichergestellt sein, das die Leopardgeckos zum einen Gesund sind, und zum anderen keine Parasiten haben. Das ist sehr wichtig! Entsprechende Laminatheizmatten sowie auch Heizsteine bekommst du z.B. hier: Heizungen
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Heleneon 23 Sep 2011 at 10:58
Hallo
Wie mache ich das in der Quarantäne, dass die Feuchtigkeit gewährleistet ist? Kann ich das Küchenpapier besprühen? und wenn ja, dort, wo die Heizmatte darunterliegt oder auf der anderen Seite?
Besten Dank für deine Antwort.
—- Antwort —-
Hallo Helene,
du kannst die Küchenrolle im Bereich der Heizung regelmässig mit etwas Wasser besprühen, oder alternativ eine Wetbox anbieten. Eine Wetbox ist ein mit feuchtem Substrat gefülltes Versteck, das können die Leopardgeckos dann bei Bedarf wie zum Beispiel vor und wahrend der Häutung aufsuchen. Als Füllmaterial eignet sich sehr gut Sphagnum Moos.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Jessicaon 10 Jan 2012 at 21:14
ein liebes hallo
Mein Freund und Ich wollen uns bald auch Leopardengeckos anschaffen
nun hab ich eine frage zur Quarantäne :
Wir haben noch nicht ganz verstanden wie man herausfindet ob die geckos krank sind bzw irgendwelche Parasiten haben. wie findet man das heraus ? bzw geht das nach den 3 Monaten in der Quarantäne von alleine weg ?
Wir wollen auch später Nachwuchs bekommen und da müssen wir die geckos dann auch (bevor wir sie ins große Terrarium stecken) auch unter Quarantäne setzen ?
Wir würden uns sehr über eine Antwort freuen bzw Vielen Dank für deine Antwort.
—- Antwort —-
Hallo Jessica,
grundsätzlich sollten alle neuen Leopardgeckos zuerst immer in Quarantäne, ganze gleich woher sie auch kommen. Das heißt, eine Quarantäne sollte ohne jede Ausnahme gemacht werden.
Während der Quarantäne kann man die Leopardgeckos zum einem selber beobachten und eventuelle Anzeichen für Krankheiten am Verhalten erkennen, zum anderen werden während dieser Quarantänezeit aber auch Kotproben untersucht. Diese kann man einfach an ein Labor einschicken, das Ergebnis erhält man dann per Post oder E-Mail. Sollten dann Parasiten gefunden werden, muss man mit den Leopardgeckos zum Tierarzt damit die Leopardgeckos entsprechend behandelt werden können. Nach einer Behandlung sollte dann immer noch eine Kontrollprobe untersucht werden, um den Behandlungserfolg zu kontrollieren.
Adressen von Laboren findest du direkt unter folgendem Link: http://www.leopardgeckos.de/labore/
Mit dem "Nachwuchs” meist du vermutlichen Nachzuchten? Wenn die Zuchttiere garantiert parasitenfrei sind und keine neuen Leopardgeckos mehr dazu kommen, dann kann man in der Regel schon davon ausgehen, dass die Nachzuchten ebenfalls parasitenfrei sind. Trotzdem sollte man hin und wieder eine Kotprobe durchführen lassen, ganz besonders auch vor der Winterruhe, um ganz sicher zu sein das die Geckos noch immer parasitenfrei sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf