Leserfragen zur Technik
Besonders zu Beginn tauchen bei der Leopardgeckohaltung häufig eine Menge Fragen auf.
Auf dieser Seite finden Sie einige Fragen von Lesern zum Thema Technik, die von uns bereits entsprechend beantwortet wurden. Viel Spaß beim Stöbern!
16 Kommentare zu "Technik”
# Nadineon 30 Jan 2011 at 12:33
Hallo, ich hab da mal ne frage.
und zwar hab ich mir überlegt, dass ich mir auch welche kaufen möchte.
jetzt wollt ich aber mal fragen, und zwar wegen den lampen und so, wie viel denn das dann an strom zusätzlich kostet überhaupt?
und wie lang ich das dann immer anhaben muss tagsüber und auch nachts?
und ob ich das dann vielleicht auch irgendwie mit der zimmertemperratur zusammen regeln kann, also lampen und zimmertemperatur zusammen?
gruß nadine
—-Antwort—-
Hallo Nadine,
die Lichttechnik und die damit verbundenen Kosten sind gerade bei Leopardgeckos recht gering. Im Prinzip braucht man ja nur eine Wärmelampe, sowie eine Grundbeleuchtung. Wer seine Tiere auch bei Dunkelheit bzw. ausgeschalteter Terrarienbeleuchtung beobachten möchte, kann dann z.B. noch ein Mondlicht benutzen. Bei der Wärmelampe kommt es auf die Terrariengröße an, pauschale Angaben kann man da also nicht machen. Für die Grundbeleuchtung setze ich bei meinen Terrarien einen Lucky Reptile Light Strip T5 ECO mit 14 Watt ein. Das für ein 100×50x60cm großes Terrarium. Bei einem kleineren Terrarium 50×50x50 cm z.B. nur den mit 8 Watt. Insgesammt verbraucht das also im Betrieb nicht sehr viel Strom, je nach Stromanbieter sind das ein paar Euro im Monat. Wenn man moderne LED Modlichter nimmt, verbrauchen diese zum Teil gerade mal 1 Watt wie z.B. diese: Lucky Reptile Moon Lamp
Die Wärmelampe sowie die Grundbeleuchtung laufen rund 12 Stunden über den Tag, und sind in der Nacht aus. Wenn man ein Mondlicht einsetzen möchte, kann man das theoretisch über die ganze Nacht laufen lassen. Oder aber auch nur am Abend für ein paar Stunden wenn man die Leopardgeckos beobachten möchte, das würde ich auch so empfehlen.
Ich weiss nicht genau wie du das mit der Zimmertemperatur meinst, aber du kannst die Beleuchtung natürlich über eine Zeitschaltuhr regeln, das mache ich auch so. Sobald die Beleuchtung am Abend im Terrarium aus geht, sinkt natürlich auch die Terrarientemperatur.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Nadineon 02 Feb 2011 at 15:05
Okay, danke schön.
Ich hab da noch eine Frage, undzwar hab ich mal irgendwo gelesen, dass man ein Terrarium nehmen soll das vorne offen ist und nicht eins das nur oben offen ist, weil die sich da bedroht fühlen oder so, wenn man da von oben dann mit der Hand kommt. Stimmt das? Weil ich hab eigentlich nur 2, in verschiedenen Größen, die eben oben offen sind. Das kleinere hat eben vorne noch Luftlöcher, aber da sie bestimmt ausreichen würden, hätte ich mir halt nicht unbedingt ein neues kaufen müssen.
Und wann mach ich die Lampen dann am besten an, wenn ich die dann 12 Stunden an hab? Reicht das so von entweder 8-20uhr oder von 9-21uhr? Oder was ist da die beste Zeit?
Nadine
——Antwort——
Hallo Nadine,
in freier Natur kommen "von oben” in der Tat nur Fressfeinde, das stimmt soweit schon. Allerdings konnte ich selber noch nie beobachten das sich die Tiere gestört fühlen, oder irgendwie verängstigt sind wenn man von oben reingreift. Bei meinen Faunaboxen welche ich für die Quarantäne benutze, kann man ja auch nur von oben reingreifen, das war noch nie ein Problem für die Tiere.
Im großen und ganzen würde ich das also nicht so eng sehen, sofern die Leopardgeckos darauf normal reagieren, das muss man natürlich beachten. Sollte man feststellen das die Geckos damit vielleicht doch ein Problem haben, muss natürlich entsprechend reagiert werden.
Bezüglich der Beleuchtungszeit, die genannten Zeiträume wären so beide in Ordnung. Du kannst dir also ruhig den aussuchen der am besten in deinen Zeitplan passt, denn du möchtest die Geckos ja am Abend auch noch in Ruhe beobachten. :-)
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Nadineon 06 Feb 2011 at 18:20
Okay vielen dank :)
Da ich ja zwei Terarrien hab wollte ich noch fragen welchen denn dann am geeignetsten ist. Das größere ist 100×40x40cm und das kleinere 80×40x45cm (längexbreitextiefe)
Aber ich schätze mal, dass das Größere dann für zwei Leos besser wäre als das Kleine, dann haben sie auch ein bisschen mehr Platz. Oder was meinst du dazu?
—-Antwort—-
Ja, in jedem Fall das größere. Du kannst dann auch noch eine Rückwand einbauen, so haben die Geckos gleich noch etwas mehr Lauffläche und können auch gut an der Rückwand klettern. Eine Anleitung wie man das machen kann, findest du hier: http://www.leopardgeckos.de/terrarium/rueckwandbau/
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Tobion 11 Feb 2011 at 11:39
Hallo,
eine Frage zur Temperatur!
Ihr schreibt, das die Nachttemperaturen so zwischen 18 °-20 ° C liegen soll.
Nur durch abschalten der Lampen kann ich mir im Winter nicht vorstellen die Temperatur genau so zu halten. Im einem heißen Sommer kann aber genau das Gegenteil paasieren, das man nicht unter 20 °C kommt.
Gibt es da ein paar Tricks?
Ich habe mal gelesen das sich jemand einen PC Lüfter zur Temperaturabsenkung und Belüftung angebaut hat?
mfg
Tobi
——-Antwort——
Hallo Tobi,
bei den Temperaturen in der Nacht kommt es natürlich auch immer auf die Raumtemperatur an, und die ist je nach Halter ja recht verschieden. Am einfachsten ist es wohl, das einfach über die Zimmertemperatur zu steuern. Wenns dann mal ein Grad kälter ist, dann ist das auch nicht weiter schlimm.
Ggf. könnte man aber auch Infrarotlampen oder Elsteinstrahler einsetzen, wenn die Temperaturen in dem Raum sehr weit runtergehen. Eine andere Option wäre z.B. der Einsatz von einem Heizstein. So können sich die Tiere auch in der Nacht ohne Probleme aufwärmen, und auf ihre Vorzugstemperatur bringen.
Wenn es im Sommer zum warm wird, kann man dagegen nicht wirklich etwas machen. Ein Lüfter wäre z.B. eine Option, habe ich selber aber noch nie eingesetzt. Wenn es zeitweise mal etwas wärmer wird, dann ist das aber auch kein Problem. Es sollte nur nicht zu extrem werden. Personen die z.B. direkt unter dem Dach wohnen, könnten da schon Probleme bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Chrison 10 Mrz 2011 at 18:21
hi^^
ich hab da ma ne frage:
ich hab ein lampendings wo man die lampen reinmacht,
fürs erste bleib ich auch bei einem, aber ich weiß jezt nicht welche lampe ich nehmen
soll, denn ich will die leos ja auch evtl ma (auch wenn nich lange) am tag sehen!
ich hatte mir mal eine Lampe "moon glo” gekauft (80×60x50 terr.)! die ist mir dann mal hingefallen und war putt…… und da dachte ich mir, bevor ich mir eine neue lampe und meine geckos hole, frag ich da nochmal nach.. im zoofachhandel sagten
die mir: entweder eine "moon glo (mondlicht lampe)” oder
"hot glo (infrarotwärmelampe)”! aber ich weiß es nicht genau… könnt ihr mir weiterhelfen, verzweifel schon ne weile ein wenig und jetzt hab ich ne tolle seite gefunden, darum denke ich auch wegen der informationen hier, das ihr mir bei der
"großen entscheidung” helfen könntet ;)
bitte helft mir hierbei :s
schonmal danke im voraus
Chris
—-Antwort—-
Hallo Chris,
mit dem was die im Zoohandel sagen sollte man immer sehr vorsichtig umgehen. Du brauchst für dein Terrarium mindestens einen Wärmespot. Ich bevorzuge hier Halogenspots. Da diese deutlich länger halten, weniger Strom verbrauchen und mehr Licht produzieren als normale Wärmelampen. Sie sind in der Anschaffung zwar etwas teuer, aber das lohnt sich aus genannten Gründen. Ich nutze folgende, da die auch Qualitativ sehr hochwertig sind, das ist nicht bei allen Herstellern der Fall. >>> Lucky Reptile Halogen Sun
Ich setze für die Grundbeleuchtung bei meinen Terrarien T5 Röhren ein, um einen vernüftigen Tag- und Nachtrytmus zu simulieren. Wenn du vorerst auf sowas verzichten möchtest, dann sorge aber in jedem Fall für einen hellen Standort. Es darf aber nie direkte Sonne auf das Terrarium fallen, sonst droht Überhitzung!
Längerfristig würde ich dir aber ebenfalls zu entsprechenden Röhren raten.
Wenn du ein Nacht- bzw. Mondlicht benutzen möchtest, kaufe blos nicht die normalen eingefärbten Glühbirnen. Die sind technisch längst überholt. Ausserdem verbrauchen die zuviel Strom, und halten auch meistens nicht lange.
Bei einem Mondlicht würde ich dir folgendes empfehlen: Lucky Reptile Night Sky LED Set
Von dem Preis sollte man sich nicht abschrecken lassen. Die LED halten um ein vielfaches länger als diese eingefärbten Glühbirnen, auch ist das ganze viel flexibler einsetzbar. Vor allem aber ist der Stromverbrauch nur minimal, mit gerade mal 0,2 Watt je LED. Vergleich das mal mit so einer herkömmlichen Birne. ;-)
Ich hoffe ich konnte deine Fragen soweit beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Arnoon 15 Mai 2011 at 19:16
Hallo Ralf,
wie finde ich heraus welchen wärmelampe ich für mein terraium braue???
Gibt es da eine rechen Formel oder so was in der Art???
Gruß Arno
—-Antwort—-
Hallo Arno,
nein, eine Formel gibt es dafür nicht. Man kann höchstens schätzen. Das setzt dann aber natürlich voraus das man weis wie groß das Terrarium ist, und aus welchem Material es besteht. Wenn du mir diese Punkte mitteilst, könnte ich dir zumindest einen Tipp geben.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Ollion 22 Jun 2011 at 12:41
Hi Ralf.
Ich habe vor, mir für zwei Leopardgeckos ein Holz-Terrarium (100×50x60) inkl. Styropor-Rückwand zu bauen. Die Beleuchtung möchte ich mit LED´s machen. Dazu möchte ich einen Heizstein unter den Spot legen, der erst nach ausschalten des Spots angeht und in der Nacht noch für etwas Wärme sorgt. (Was hälst du von dieser Idee?)
Welchen Spot (Wattzahl) würdest du mir für dieses Terrarium empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen,
Olli
—- Antwort —-
Hallo Olli,
ich habe unter anderen ja selber ein Terrarium für Leopardgeckos in dieser Größe. Ich verwende als Grundbeleuchtung einen Lucky Reptile Light Strip T5 ECO 14 Watt, und als Röhre eine Daylight Sun T5 ECO vom selben Hersteller. Zusätzlich ist eine Halogen Sun mit 75 Watt vorhanden. Diese dient als Wärmelampe, darunter befindet sich eine schwarze Schieferplatte. Diese ist allerdings nicht zwingent nötig, da auch der normale Bodengrund (hartes Sand/Lehmgemisch) ebenso gut die Wärme speichert. Bezüglich meiner Wärmelampe ist allerdings anzumerken das diese über dem Terrarium instaliert ist, bei einer Instalation direkt im Terrarium wird auch eine mit 50 Watt Leistung ausreichen.
Bei einer reinen LED-Beleuchtung würde praktisch keine Wärme erzeugt werden. Du würdest das Terrarium also ohne andere Heizungen nicht auf vernünftige Temperaturen bekommen. Einen Heizstein habe ich zwar für die Nacht - hauptsächlich im Herbst/Frühjahr - auch im Terrarium, der erzeugt aber nur auf der direkten Oberfläche eine angemessene Temperatur. Auswirkungen auf die allgmeine Temperatur im Terrarium hat dieser nicht. Da sich Leopardgeckos am Tag oder gegen Abend auch mal direkt unter den Spot legen, oder sich in dessen Nähe aufhalten, würde ich hier in jedem Fall auf eine herkömmliche Wärmequelle zurückgreifen. Für die Grundbeleuchtung gilt ähnliches. Denn mit dieser wird ja auch gleichzeitig das Terrarium zum Teil mit erwärmt, wenn das fehlt müsste das wieder mit anderer Heiztechnik ausgeglichen werden. Ich sehe hier also keine Vorteile in der LED- Beleuchtung, sondern nur Nachteile.
Die einzigste LED-Technik die ich in Verwendung habe ist eine Mondlichtlampe. Für diesen Zweck passt die LED-Technik wiederum sehr gut. Denn aufgrund der LED wird praktisch keine Wärme erzeugt, und die natürliche Nachtabsenkung wird nicht gestört.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Dragonon 09 Sep 2011 at 15:09
Hi Ralf,
habe Probleme mit der Luftfeuchtigkeit , das terra Sand-Lehm Gemisch ist noch
ziemlich feucht. Es ist schon in die OSB-Platten gezogen.
Soll man sicherheitshalber das Holz mit ungiftigem Klarlack streichen?
Mit freundlichen Grüßen
Manuela
—- Antwort —-
Hallo Manuela,
ich habe dir auf deine andere Anfrage eben schon geantwortet, hat leider etwas gedauert. Zu dieser Frage, man muss hier einfach abwägen. Die Frage ist wie feucht das Substrat wirklich noch ist, und ob es auch so funktionieren könnte. Das Problem bei den OSB-Platten ist, das diese bei Kontakt mit Feuchtigkeit schimmeln und auch aufquellen können. Wenn das Substrat schnell genug trocknet, geht das in der Regel auch ohne Versiegelung gut. Ist das allerdings nicht der Fall kann es Probleme geben.
Da du das Substrat als "noch ziemlich feucht” beschreibst, würde ich dazu tendieren es erstmal wieder zu entfernen. Danach solltest du die OSB-Platten im unteren Bereich gut trocknen lassen, kurz mit dem erwähnten Klarlack streichen, und nachdem der getrocknet ist kann das Substrat wieder in das Terrarium.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Maxon 11 Sep 2011 at 07:36
Hallo Ralf !
Erstmal ein riesen Lob, ich finde deine Seite klasse ! Sehr gute Beschreibungen und sehr übersichtlich gestaltet !
Ich habe naütrlich auf eine, oder mehrere Fragen :)
Ich komme aus der Schlangenhaltung, möchte mich nun auch mit Leo`s versuchen.
Ich würde gerne eine Gruppe pflegen.
Gerne hätte ich Jungtiere. Diese würde ich dann getrennt in Quarantäne aufziehen, wie du es beschrieben hast. Mich würde nochmal interessieren wie genau du das Quarantäne-Becken aufbaust. Einfach eine Faunabox mit einer Heizmatte mittig darunter ?
Desweiteren würde mich interessieren welche Größe ein Anfangsbecken für 0.3 ( wollte ich gerne Anfangs erstmal haben) haben sollte Und mit welchen Geräten du es Beleuchtest und beheizt. Vielleicht kannst du mir ja Links zu den Geräten posten, das wäre Klasse.
Das wars erstmal !
Mfg, Max
—- Antwort —-
Hallo Max,
danke für das Lob. :-)
Also, zu deinen Fragen. Bilder einer Quarantänebox findest du ja auch auf dieser Seite unter: Quarantäne
Dafür kann man eine große Faunabox verwenden, als Heizung dient hier eine Laminatheizmatte die unter einem Teil der Faunabox liegt. Entweder in der Mitte oder unter einer Seite, wichtig ist nur das auch kühlere Bereiche vorhanden sind. Die Ausstattung ist bewusst spärlich gehalten, als Untergrund einfache Küchenrolle, ein Versteck sowie ein Napf für ein Calciumpulver und natürlich eine Wasserschale. Du kannst auch noch einen kleinen Behälter - z.B. Heichendose - mit Sphagnum Moos füllen, welches immer leicht feucht gehalten wird, das suchen manche Leopardgeckos ganz gerne zur Häutung auf. Das wars im großen und ganzen schon.
Bezüglich getrennter Aufzucht, wenn die Leopardgeckos von verschiedenen Züchtern kommen, oder bei einem in getrennten Terrarien untergebracht waren, dann wäre das zu empfehlen. Zumindest bis sicher ist das sie keine Krankheiten oder Parasiten haben. Sollten Sie aber auch schon vorher in einem Terrarium gelebt haben, dann kann auch die Quarantäne zusammen erfolgen. Denn wenn dann einer der Leopardgeckos z.B. Würmer hätte, wären die anderen auch davon betroffen da sie ja schon vorher in einem Terrarium gewesen sind.
Eine gute Terrariengröße für drei Weibchen wäre z.B. 100×50x60cm (lxbxh). Wenn dann noch die Rück- und Seitenwände mit einer selbstgebauten Rückwand verkleidet werden, ist schon einiges an Lauf- und Kletterfläche vorhanden. Solltest du aber jetzt schon mit dem Gedanken spielen ggf. noch weitere Leopardgeckos aufzunehmen, würde ich eventuell gleich in ein größeres Terrarium investieren.
In meinem 100×50x60 Terrarium habe ich folgende Technik verbaut:
Für die Grundbeleuchtung:
1x Lucky Reptile Light Strip T5 ECO mit 21 Watt Leistung. Als Röhre verwende ich eine Lucky Reptile Daylight Sun T5 ECO natürlich ebenfalls mit 21 Watt Leistung.
Als Wärmespot:
1x Lucky Reptile Halogen Sun Wenn du die direkt im Terrarium verbaust sollte ein 50 Watt Modell ausreichend sein.
Und noch einen Heizstein damit sich die Leopardgeckos auch Nachts auf Vorzugstemperatur bringen können: Zoo Med Heizstein klein
Damit ich die Leopardgeckos auch bei ausgeschalteter Beleuchtung beobachten kann, habe ich noch ein Mondlicht verbaut: Lucky Reptile Moon Lamp
Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Maxon 17 Sep 2011 at 09:29
Danke , das hilft mir sehr weiter ! :)
Mich würde noch interessieren ob die Röhre nur zum Auflegen für Glasterrarien ist, oder ob die auch in einem Holzterrarium befestigt werden kann ?
Mfg
—- Antwort —-
Hallo Max,
bei Glasterrarien kann man den Leuchtbalken auch einfach auf das Terrarium legen, bei einem Holzterrarium sollte die Instalation innerhalb des Terrariums an der Terrariendecke erfolgen. Da mein zuvor angesprochenes Terrarium ebenfalls aus Holz ist, habe ich den Leuchtbalken einfach mit Silikon an der Terrariendecke befestigt. Geht einfach und schnell, der Reflektor lässt sich noch gut verstellen, und halten tut es ebenfalls gut.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Angieon 18 Sep 2011 at 13:13
Hallo,
ich will mir auch leopardgeckos besorgen.
aber ich komm nicht klar welche lampen ich kaufen muss? und die watt stärke?
l.g
angie
—- Antwort —-
Hallo Angie,
um etwas bezüglich der Beleuchtungstechnik empfehlen zu können, müsste man erst wissen wie groß das zukünftige Terrarium werden soll.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Seppon 25 Sep 2011 at 16:45
Hallo, erstmal auch ein LOB,
Sehr übersichtlich und informativ!
Ich werde mir in naher Zukuft ein Terra kaufen zwischen 80 bis 120cm breit und mind 50×50 (txb)
Laut deinen Kommentaren und Beschreibungen würde ich folgende Beleuchtung einsetzen:Lucky Reptile Light Strip T5 ECO+ Lucky Reptile Daylight Sun T5 ECO 21W
Lucky Reptile Halogen Sun 50W.
So es fehlt noch die UV Beleuchtung, kannst du einen Tipp oder Empfehlung aussprechen?
Eine Desert Sun mit 150 oder 160W was auch immer die haben, ist ja schon eher überflüssig…
Gruß Sepp
—- Antwort —-
Hallo Sepp,
danke für das Lob! Deine Beleuchtung hört sich soweit schon sehr gut an. In einem meiner Terrarien setze ich ja das selbe ein, blos mit einer 75 Watt Halogen Sun. Allerdings habe ich diese auch über dem Terrarium instaliert. Bei einer direkten Instalation im Terrarium und deinen Maßen reicht auch das 50 Watt Modell. Bezüglich der UV-Strahlung, wenn du dich dafür entscheidest, würde ich statt der Halogen Sun gleich eine Lucky Reptile Bright Sun mit 50 Watt verwenden. Kompaktlampen wären zwar auch eine Möglichkeit. Allerdings bin ich davon nicht wirklich ein Fan, und würde daher eher nach dem Motto verfahren: "Wenn dann auch richtig”. Heißt, wenn man schon eine UV-Lampe im Terrarium instalieren möchte, dann auch eine möglichst gute.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Seppon 04 Okt 2011 at 20:10
Hey ich nochmal, hab nun endlich mein Terri. Mit der oben angegebenen Beleuchtung Halogen SUN bekomme ich aber nicht die Temperatur hin die Leos brauchen oder?
Glas Terrarium 120×60x60 ?
—- Antwort —-
Hallo Sepp,
das musst du einfach mal ausprobieren. Es spielen da auch noch Faktoren wie eine eventuelle Dämmung des Terrariums von aussen eine Rolle, oder ob zum Beispiel innen die Seiten und Rückwände mit einer selbstgebauten Rückwand verkleindet sind. Ganz besonders bei einem Glasterrarium.
Ich würde es erstmal mit einer 50 Watt Halogen Sun versuchen, falls die nicht reicht das 75 Watt Modell oder eine zweite mit 50 Watt. Wenn du den Light Strip im Terrarium instalierst, gibt dieser ja auch noch Wärme in das Terrarium ab. Ich würde solche eine Instalation also gegenüber dem "drauflegen” klar bevorzugen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Janinon 25 Okt 2011 at 14:50
Hallo!
Ich plane momentan mir auch Leopardgeckos anzuschaffen. Ein Standard-Glasterrarium war schon vorhanden (80 x 40 x 50). Ich denke, dass müsste erst mal ausreichen für den Anfang (für 2 weibliche Tiere), wie ich gelesen habe …
Die Rückwand aus Stypropor ist gerade im Bau.
Ich habe noch ein paar Fragen zu Einrichtung des Terrariums:
1.) Wir haben drei größere Höhlen eingeplant: Eine im Styropor in der kältesten Zone, eine in der Nähe des Spotlampe und eine Wetbox die sich auch eher in der kälteren Zone befinden wird. Dazu noch verschiedene Quetschspalten und Ebene in der Rückwand. Ist das so ok? Reicht das aus für 2 Tiere? Sind die Höhlen in den richtigen Temperaturzonen?
2.) Reicht es aus das Terrarium nur mit einem Wärmespotlight zu erhitzen und gleichzeitig zu beleuchten. Unter dem Spotlight wollten wir eine Schieferplatte legen, die die Wärme dann noch ein bisschen speichert, wenn die Lampe aus ist. Das Terrarium steht sowieso relativ hell gegenüber einer großen Fensterscheibe (direkt Sonneneinstrahlung ist aber ausgeschlossen). Reicht das aus als Beleuchtung?
3.) Und kann du mir einen ungefähren Tipp geben, wie viel Watt der Spotstrahler haben sollte, damit die Temperatur im Terra ideal ist? Also die Rückwand ist komplett mit Styropor verkleidet, die beiden Seitenscheiben zu etwa 50%, Bodengrund soll ca. 10cm Sandlehmgemisch werden, Maße des Terras 80 x 40 x 50. Der Strahler kommt direkt in das Terrarium.
Also wie kriegt man es hin, dass dann die unterschiedlichen Temperaturzonen entstehen und sich das Terra nicht zu stark aufheizt? So groß ist das Terra ja leider nicht.
4.) Ich wollte eine Spotstrahler der gleichzeitig UV-Licht abgibt. Auch wenn es die Leos nicht unbedingt brauchen, aber Schaden wird es denke ich auch nicht. Muss ich auf irgendwas achten beim Kauf oder quasi dann nur auf die Wattzahl und das UV-Lichtanteil vorhanden ist?
Wie viel Abstand sollte der Spotstrahler denn mindestens zur Rückwand haben, damit die Geckos nicht an die Lampe kommen können und sich nicht verbrennen können?
Also wäre echt super, wenn du mir noch ein paar Tipps geben würdest? :-)
Viele Grüße
Janin
—- Antwort —-
Hallo Janin,
die geplante Terrariengröße ist schon am unteren Rand. Letztlich kommt es ja auf die Grundfläche an, und man muss auch Bedenken das durch eventuelle Rück- und Seitenwände auch noch Platz verloren geht.
Nun zu deinen Fragen:
1.) Ja, das reicht so aus.
2.) Die Idee mit der Schieferplatte unter dem Spot ist schonmal richtig. Auch wenn das Terrarium recht hell steht, so würde ich zur Grundbeleuchtung trotzdem noch eine Röhre verwenden. Damit ist man einfach unabhängiger, und kann z.B. auch im Sommer wenn es sehr warm ist einfach mal den Spot ausschalten, und das Terrarium ist trotzdem noch ausreichend beleuchtet.
3.) Tja, das ist eine gute Frage. ;-) Hier kann man letztlich nur ausprobieren welche Wattstarke passend ist, denn da spielt auch noch die Raumtemperatur eine wichtige Rolle bei. Ich würde es zuerst mal mit einem 40 Watt Spotstrahler versuchen, und dann die Temperaturen nachmessen. Den Spot würde ich ganz rechts oder ganz links instalieren, so wird es auf der anderen Seite automatisch etwas kühler werden. Je kleiner die Terrarien sind, je schwieriger ist es aber natürlich auch verschiedene Temperaturzonen zu schaffen.
4.) Normale Spotstrahler für ein paar Euro geben keine erwähnenswerte UV-Strahlung ab, auch wenn die Verpackungen ggf. etwas anderes versprechen. Wenn du Spotstrahler mit guten UV-Werten einsetzen möchtest, die gleichzeitig auch als Wärmelampe dienen können, dann würden nur Lampen wie z.B. die Zoo Med Powersun oder die Lucky Reptile Bright Sun in Frage kommen. Letztere benötigt ein Vorschaltgerät, die Gesammtkosten inklusive Fassung, Vorschaltgerät und Leuchtmittel betragen dafür aber ab 110¤. Lampen wie die Powersun gibt es erst ab 100 Watt, was für dein Terrarium schon zu viel wäre.
Zur Frage der Instalation des Spots, ich würde diesen relativ nah an der Vorderseite instalieren, als möglichst weit weg von der Rückwand.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Anjaon 30 Jan 2012 at 19:58
Hallo,
ich habe zwei leopardgeckos in einem sehr großen terra (140×80x60) ! wir planen aber noch zwei dazu :) wäre das terra dafür groß genung oder würdest du davon abraten ?? nun weiß ich ebenfalls nicht ob ich mit einer 100 W Intensive Spot-Lampe richtig liege. Weil es mit 80 ja doch eine ziemliche Höhe hat will auch net das es zu heiß wird. Und eine ganz andere frage habe ich ebenfalls noch!! ich habe gehört das die tiere manchmal feuchtes moos ganz gerne mögen aber wenn ich das rein mache wie feucht sollte es sein? richtig mit wasser voll gezogen ?? und wie lange lasse ich es drin liegen? Vielen Dank im Vorraus für deine antworten :D
Mit freundlich Grüßen
Anja
—- Antwort —-
Hallo Anja,
von der Größe her würde dein Terrarium locker für vier Leopardgeckos reichen, allerdings darf unten den vier Tieren nur maximal ein Männchen sein. Außerdem muss bei neuen Leopardgeckos immer eine Quarantäne eingehalten werden, das ist ein sehr wichtiger Punkt.
Bezüglich der Wärmelampe, das musst du einfach mal ausprobieren. So was ist von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel dem Material des Terrariums, einer eventuellen zusätzlichen Dämmung, Rückwänden und natürlich auch der Raumtemperatur abhängig. Es ist also sehr schwierig da aus der Ferne zu beurteilen was am Ende wirklich passt.
Ein Versteck mit leicht feuchtem Moos (sehr gut geeignet ist Sphagnum Moos) sollte am besten immer im Terrarium vorhanden sein. Die Leopardgeckos nutzen solche Stellen besonders vor und während einer Häutung. Das Moss sollte leicht feucht aber nicht klatschnass sein. Nach dem Einweichen kannst du es mit den Händen leicht ausdrücken, dann passt das so weit schon. ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
# Saschaon 22 Mrz 2012 at 03:05
Hallo,
bin momentan am einrichten meines OSB-Terrariums mit den Maßen 120×60x60 und wollte wissen was ich für Technik am bessten verwende (wie viele Lampen, was für Heizstrahler evtl. Heizsteine / Kabel usw. mit Watt angaben um die Passende Temperatur einzustellen. Welche Kontrollgeräte sind empfehlenswert (Hersteller) Es sollen 3 Leopardgeckos rein kommen. Die Seiten- und Rückwand wird zusätzlich mit Styrodur verkleidet um Kletter- und Versteck möglichkeiten für die Tieren zu bieten. Hilfreich wäre es auch zu wissen wo genau ich was platzieren soll. Die OSB-Platten haben eine Stärke von 12mm und sind komplett mit Epoxidharz ( von Breddermann) gestrichen (Innen und Außen). Nur die Front besteht aus einem Holzrahmen und 2 Glasscheiben sonst ist alles aus OSB. Ich bedanke mich schonmal im vorraus für die Antworten =)
mfg Sascha
—- Antwort —-
Hallo Sascha,
das hört sich soweit doch schon sehr gut an! :-)
Also zur Technik, für die Grundbeleuchtung würde ich einen Light Strip ECO mit 21 Watt nehmen, dazu eine passende Röhre. Befestigen kannst du den Lingt Strip innerhalb des Terrarium an der Decke, zum Beispiel mit Aquariensilikon. Ich habe den auch im großen Terrarium und ebenfalls so befestigt. Anschauen kannst du dir den Light Strip z.B. hier: Lucky Reptile Light Strip T5 ECO
Zusätzlich brauchst du natürlich noch eine Wärmelampe, ich verwende hier die Lucky Reptile Halogen Sun in 75 Watt, allerdings ist die bei mir über dem Terrarium installiert. Da du die vermutlich im Terrarium installieren möchtest, wird das 50 Watt Modell ausreichend sein um einen Wärmeplatz zu schaffen. In Verbindung mit dem im Terrarium installierten Light Strip (auch dieser produziert ja Abwärme) könnte das schon ausreichend sein um im gesamten Terrarium die gewünschten Temperaturen zu erhalten. Das musst du aber nach der Installation aber einfach mal nachmessen, es ist schwer sowas im Vorfeld ganz genau einzuschätzen. Die genannte Beleuchtung sollte über Zeitschaltuhren gesteuert werden, das reicht aus.
Zusätzlich würde ich noch einen Heizstein empfehlen, ich merke bei meinen Leopardgeckos das der in der Nacht phasenweise sehr gerne angenommen wird. Die Leopardgeckos sitzen nicht ständig darauf, suchen ihn aber immer wieder auf um sich auf Vorzugstemperatur zu bringen. Ich würde darauf also nicht mehr verzichten wollen. Hier würde ich folgendes Modell empfehlen: Zoo Med Heizstein - standart der reicht auch von der Größe her für drei Tiere aus. Einen zu kleinen sollte man nicht verwenden, zumindest nicht bei mehreren Leopardgeckos, sonst könnte es Streit um die "besten” Plätze geben.
Das wäre es dann eigentlich auch schon. Ein Thermometer zur Kontrolle der Temperatur sollte natürlich ebenfalls vorhanden sein, aber das gehört ja ohnehin zu jedem Terrarium dazu. Wenn man die Leopardgeckos auch in der Nacht beobachten möchte, kann man ggf. noch eine Mondlichtlampe installieren, das wäre aber optional, ist also nicht zwingent zur Haltung nötig.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf